Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Globales Finanzsystem

Weniger Komplexität ist mehr

Das systemische Risiko im Finanzsystem führt zu einem systemischen Risiko für die Demokratie. Die klassischen Formen der Legitimierung kommen in die Krise, weil schon jetzt wichtige Entscheidungen am Parlament vorbei getroffen werden.

Professor Dr. Helmut Willke
 
  •  
    Zur Person
    Professor Dr. Helmut Willke

    Professor Dr. Helmut Willke ist Inhaber des ZU-Lehrstuhls für Global Governance und hat zudem Gastprofessuren in Washington, D.C., Genf und Wien inne. Der studierte Rechtswissenschaftler und Jurist lehrte zuvor in Bielefeld und wurde 1994 mit dem Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Willke forscht schwerpunktmäßig in den Bereichen globale Netzwerke und Steuerungsregime, sowie System- und Staatstheorie.

  •  
    Factbox
    Das deregulierte globale Finanzsystem

    Vor dem Zusammenbruch des Bretton Woods-Abkommen, dem System fester Wechselkurse, hatte man es gemäß Willke mit einem lose gekoppelten Finanzsystem zu tun, in dem die Nationalstaaten starke Kontrollmöglichkeiten besaßen. Mit der Aufhebung von Bretton Woods im Jahr 1973 entstand ein internationaler Finanzmarktkapitalismus, der die verschiedenen Finanzinstiutionen stärker miteinander vernetzte und die Systemkomplexität erhöhte. Zudem sind Nationalstaaten nach dem Ende von Bretton Woods in einen Standortwettbewerb bezüglich iher Finanzplätze getreten, der zu einem politischen Deregulierungstrend führte. In Deutschland ist dies anhand der Auflösung der sogenannten Deutschland AG, der engen Verflechtung von Banken und Unternehmen, und des Strategiewechsels der Banken hin zum Investmentbanking zu beobachten. In den USA wurde insbesondere mit der Aufhebung des Glass-Steagall-Actes im Jahr 1999 die Möglichkeit für normale Geschäftsbanken geschaffen, dem risikoreichen Investmentbanking nachzugehen.

    Das neue Buch von Professor Dr. Willke: Political Governance of Capitalism

    Helmut Willke, Gerhard Willke: „Political Governance of Capitalism: A Reassessment Beyond the Global Crisis”, Edward Elgar Publishing Ltd, 207 Seiten, ISBN-10: 1781006180, ISBN-13: 978-1781006184

  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Eine enge Vernetzung verschiedener Akteure und komplizierter Finanzprodukte zeichnen das globale Finanzsystem aus. Das Ergebnis sind kaum kontrollierbare Entwicklungen, deren Wendepunkt hin zur Krise im Vorhinein nur schwer identifizierbar sind. Professor Dr. Helmut Willke widmet sich im Rahmen seines aktuellen Forschungsprojektes der Entstehung systemischer Risiken aus unorganisierter Komplexität und konzentriert sich dabei insbesondere auf das globale Finanzsystem. Im Rahmen des von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes unter dem Titel „ Policy responses to systemic risk. National policies and the idea of global financial governance." geht es bis März 2014 vor allen Dingen darum, wie die Politik auf systemisches Risiko reagieren könnte.

Willke argumentiert, dass die Unorganisiertheit des Finanzsystems durch eine fehlende adäquate Organisation entstanden sei. Ganz konkret hätten es die Staaten und internationalen Institutionen verpasst, das mittlerweile stark interdependente gobale Finanzsystem adäquat zu regulieren. Dabei reiche heutzutage eine Regulierung durch den Nationalstaat nicht mehr aus.

Das deregulierte globale Finanzsystem


Komplexität sichtbar gemacht: Das Higgs-Teilchen ist ein hypothetisches Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Komplexität sichtbar gemacht: Das Higgs-Teilchen ist ein hypothetisches Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Dabei ist gerade angesichts der gestiegenen Komplexität aufgrund der engeren Kopplung der verschiedensten Finanztransaktionen eine effiziente Regulierung notwendig. Laut Willke würden knapp 70 Prozent der Finanzgeschäfte durch neun Banken kontrolliert. Außerdem seien komplizierte Finanzprodukte wie Derivate und die Verbriefung von Kreditforderungen Ausdruck steigender Vernetzung. Willke bezeichnet diese als pro-zyklische Verstärker, die das System als Ganzes aus der Balance bringen können. So entstehe ein systemisches Risiko, das der Vorbote einer Systemkrise sei, die uns 2008 mit unvorhergesehener Strahlkraft ereilte.  

Willke erforscht die Momente des Ausbruchs von Krisen

Die Aufgabe, der sich Professor Dr. Willke nun stellt, ist, herauszufinden, wie die einzelnen Risiken im Finanzsystem zusammenhängen. Ziel ist es, Indikatoren auszumachen, die eine Identifikation von krisenhaften Entwicklungen ermöglichen. Bisher sei es erst nach einem sogenannten Black-Swan-Moment, einem absolut überraschenden Ereignis, möglich, festzustellen, dass die Entwicklung eines Teilzyklus' nicht gesund gewesen ist. So war es zum Beispiel bei der Hauspreisentwicklung im Jahr 2008 in den USA zu beobachten, die zur Immobilienkrise führte.

Die globale Finanzkrise gefährdet die Demokratie

Das systemische Risiko des Finanzsystems, das solche unverhersehbaren Ereignisse erzeugen kann, wirke sich laut Willke auch auf andere Bereiche aus. So führe das systemische Risiko im Finanzsystem zu einem systemischen Armutsrisiko und einem systemischen Risiko für die Demokratie. Und das lasse sich schon heute in der politischen Realität erkennen: „Die klassischen Formen der Legitimierung kommen in die Krise, weil schon jetzt wichtige Entscheidungen am Parlament vorbei getroffen werden“, schlussfolgert Willke. Und dennoch ist er sicher: „Die Lösung dieser Probleme ist nichts für Politiker“. Er fordert, dass Probleme in autonome Institutionen wie die Bundesbank ausgelagert werden, um der Komplexität Herr zu werden.

Gleichzeitig sollten die schon bestehenden Institutionen die Vernetzung innerhalb des Systems besser untersuchen. „Die Aufgabe der Institutionen ist die Jagd nach dem Systemrisiko“, sagt Willke.


Bild: CERN

Das neue Buch von Professor Dr. Willke: Political Governance of Capitalism


6
6
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.