Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Ökonometrie

Antisemitismus vernichtet Wohlstand

Der wissenschaftliche Beitrag schafft eine Grundlage für Anti-Diskriminierungspolitik, die über den Schutz der Rechte des Einzelnen hinausgeht.

Professor Dr. Marcel Prokopczuk
Lehrstuhlinhaber für Empirische Kapitalmarktforschung & Ökonometrie
 
  •  
    Zur Person
    Professor Dr. Marcel Prokopczuk

    Seit Mitte 2012 ist Prokopczuk Inhaber des ZU-Lehrstuhls für Empirische Kapitalmarktforschung & Ökonometrie. Marcel Prokopczuk beschäftigt sich in seiner Forschung hauptsächlich mit der Analyse und Bewertung von Rohstoffderivaten. Zuvor war er an der Henley Business School der University of Reading (UK) tätig.

    Er hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe sowie der University of California in Santa Barbara studiert und an der Universität Mannheim promoviert.

  •  
    Factbox
    Was ist Ökonometrie?

    Ökonomisches Wissen, etwa der Zusammenhang zwischen Nachfrage und Einkommen, ist eine Abstraktion des ökonomischen Geschehens. Mittel, dieses Wissen zu gewinnen, ist das statistische Instrumentarium, das für diesen Zweck im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt wurde und als ökonometrische Methode bezeichnet wird.

    Unter Ökonometrie versteht man jenen empirischen Bereich der ökonomischen Wissenschaften, der sich der Anwendung eines speziellen, statistischen Instrumentariums auf empirisches Beobachtungsmaterial bedient, um Fragestellungen der ökonomischen Theorie oder Praxis zu beantworten.
    Die Elemente einer ökonometrischen Analyse sind dementsprechend:

    1. Eine ökonomische Theorie und ein entsprechendes Modell; sie sind Basis einer bestimmten Fragestellung. 
    2.  Ein statistisches oder ökonometrisches Modell, das den empirischen Sachverhalt zur theoretischen Fragestellung formal darstellt.
    3. Ein Datensatz, der inhaltlich und vom zeitlichen Horizont her für die geplante Analyse geeignet ist.
    4. Ein statistisches Verfahren und die entsprechende ökonometrische Software, mit der dieses Verfahren durchgeführt werden kann


    (Siehe Peter Hackl (2008): Einführung in die Ökonometrie)

    Antisemitism Affects Households' Investments: Abstract

    We propose historical anti-Jewish sentiment as a proxy for distrust in financial markets. Households in German counties where Jews were persecuted the most as far back as in the Middle Ages are less likely to invest in stocks today. A one-standard-deviation increase in historical anti-Jewish violence leads to a 7.5% to 12% drop in the average stock market participation. Results are similar when we use the votes for the Nazi party as a proxy for anti-Jewish sentiment. For identification, we exploit the forced migrations of Ashkenazi Jews out of the Rhine Valley after the 11th century. The distance of a county from the Rhine Valley instruments for the existence of a Jewish community during the Black Death (1349) and hence the early emergence of anti-Jewish sentiment. Distrust in finance has transmitted across generations independently from antisemitism: the effect of historical antisemitism on current antisemitism declines with education, whereas the effect on stockholdings does not. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Die Wurzel allen Übels?
    Vorwürfe gegen den Handel von Lebensmitteln auf den globalen Kapitalmärkten gibt es viele. Doch sind sie auch zutreffend? Der Ökonom Prof. Dr. Marcel Prokopczuk hält dagegen.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Dass sich Diskriminierung aufgrund von Rasse, Religion oder Geschlecht negativ auf den Wohlstand der Diskriminierten auswirkt, haben sozialwissenschaftliche Studien zum Arbeits- und Kreditmarkt bereits gezeigt. Die bei der Diskriminierung auftretenden negativen Effekte treffen jedoch nicht nur die Diskriminierten sondern auch den Diskriminierenden. Wer aufgrund von Vorbehalten gegen eine bestimmte Personengruppe bei Bewerbungen oder Kreditvergaben auf den vielversprechendsten Kandidaten verzichtet, bekommt den schlechteren Arbeitnehmer oder am Ende seinen Kredit nicht zurück. Prof. Prokopczuk und seine Kollegen stellten sich die Frage, ob sich die Einstellung der Diskriminierenden direkt auf ihren eigenen Wohlstand auf Wegen auswirkt, die unabhängig von der diskriminierten Minderheit selbst sind. Eine interessante Frage, da ein „ja“ auf diese Frage eine Anti-Diskriminierungspolitik rechtfertigen würde, die unabhängig von ethischen Gesichtspunkten argumentiert.

Um das herauszufinden, untersuchten die Forscher, wie sich Diskriminierung langfristig auf Finanzentscheidungen privater Haushalte auswirkt. Unter Zuhilfenahme moderner statistischer Verfahren wird der Zusammenhang zwischen Ressentiments gegen Juden und der Entscheidung in Aktien zu investieren quantitativ untersucht. Die Auswertung der Aktienkäufe stützt sich dabei auf die Daten des Sozio-ökonomischen Panels des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Messgrößen für Diskriminierung sind historisch dokumentierte Fälle von Antisemitismus, wie die Pogrome während der Pestjahre im 14. Jahrhundert. Bei deren genaueren Betrachtung zeigt sich, dass Haushalte in Landkreisen, in denen besonders viele Pogrome stattfanden, mit einer um zwei Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit in Finanzmärkte investierten. Diese Ergebnisse sind äußerst robust und können weder durch klassische Determinanten der Finanzmarktpartizipation, wie etwa Einkommen oder Bildung, noch durch historische Determinanten, zum Beispiel dem ökonomisches Wachstum, erklärt werden.

links: Bildnis von Gewalt gegen Juden entstanden 1250 ;rechts: "Von den Juden und ihren Lügen": mit dieser Schrift begann Martin Luthers Serie judenfeindlicher Schriften von 1543
links: Bildnis von Gewalt gegen Juden entstanden 1250 ;rechts: "Von den Juden und ihren Lügen": mit dieser Schrift begann Martin Luthers Serie judenfeindlicher Schriften von 1543

Durch eine detaillierte ökonometrische Analyse kann eine Kausalität zwischen Antisemitismus und Aktienkäufe aufgezeigt werden. Dabei weisen Prokopczuk und Kollegen nach, dass aus Vertreibungen resultierende Abwanderung von Juden vom Rheinland in Richtung Osten und Süden später zu Pogromen in südlichen und östlichen Gebieten führte. Noch heute lässt sich in diesen Gebieten eine verringerte Bereitschaft zu Aktienkäufen beobachten.

Was ist Ökonometrie?


In einem anderen Verfahren untersuchten die Forscher Finanzmarktpartizipation in Zusammenhang mit einem alternativen Maß für anti-jüdische Einstellung in Form der politischen Unterstützung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) zum Zeitpunkt der letzten Wahl vor Hitlers Machtergreifung. Da die Unterstützung für die NSDAP nicht nur auf Antisemitismus, sondern auch auf wirtschaftliche Unzufriedenheit zurückzuführen war, wurden jene Landkreise untersucht, die weniger stark von der wirtschaftlichen Krise betroffen waren. Damit konnten die Forscher die politische Unterstützung der NSDAP in diesen Landkreisen auf den vorherrschenden Antisemitismus zurückführen. Unter Ausschluss dieser ökonomischen Einflussgröße zeigte sich erneut ein negativer Zusammenhang zwischen den Stimmanteilen der NSDAP und Aktienkäufen.

Antisemitism Affects Households' Investments: Abstract


Somit konnten D’Acunto, Prokopczuk und Weber nachweisen, dass es eine signifikante Beziehung zwischen historischen anti-jüdischen Sentiments und der Bereitschaft von Haushalten sich am Aktienmarkt zu beteiligen gibt. Vor dem Hintergrund, dass sich eine stärkere Aktien-Beteiligung von Haushalten positiv auf deren Wohlstand auswirkt, ergibt sich hieraus eine Grundlage für Anti-Diskriminierungspolitik, die über den Schutz der Rechte des Einzelnen hinausgeht.

Titelbild: lesum/flickr.com
Bilder im Text: Mattes, Pilettes /wikipedia commons

13
13
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.