Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Katholische Bischofssynode

Aufwachen oder Weiterschlafen?

Es liegt in der Natur der Sache, dass sowohl in der Kirche als auch in der Welt zumindest gerungen, wenn nicht sogar gestritten werden muss.

Dr. Ramona M. Kordesch
Akademische Mitarbeiterin | Civil Society Center
 
  •  
    Zur Person
    Dr. Ramona M. Kordesch

    Ramona Maria Kordesch wurde 1986 in Klagenfurt am Wörthersee geboren. Nach dem Studium der katholischen Theologie und der angewandten Relgionswissenschaften in Graz und Tübingen, fokussierte sie sich im Rahmen ihrer Promotion auf den interdisziplinären Dialog zwischen Theologie und Wirtschaft. Zusätzlich analysierte Kordesch im Rahmen ihrer Arbeit aktuelle wirtschafts-ethische Fragen der Kirche.
    Seit Mai 2013 arbeitet Kordesch an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und forscht dort als Mitglied des CISoC's über innovatiove Systeme für Wohlfahrtsorganisationen im Rahmen einer Projekt-Kooperation mit dem Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    In Saus und Braus mit Gottes Segen
    „Es war einmal ein Bischof, der hatte zu viel Geld." So könnte das Märchen über Tebartz-van Elst beginnen. Für Ramona M. Kordesch steht es pars pro toto für den Realitätsverlust so mancher kirchlicher Würdenträger.
    Franziskus – Paradox und Paradigma
    Seit am 13. März 2013 Jorge Mario Bergolio zum ersten lateinamerikanischen Papst ausgerufen wurde, ist und bleibt er eine mediale Sensation. Denn seither scheint Papst Franziskus - "geholt vom Ende der Welt" - bei aller Welt anzukommen und alle Welt bei ihm.
    Glauben im Wissenszeitalter
    Seit 2000 Jahren gibt es das Christentum - das Internet erst seit einigen Jahrzehnten. Wie hat sich unser Erleben von Religion seitdem verändert, wie wird heute um Wahrheit gestritten? ZU|Daily sprach mit Moritz Klenk darüber
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

„Wenden Sie sich nicht an mich, ich bin nicht Papst!“, soll – glaubt man dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel – der Papst emeritus Benedikt XVI. und frühere Präfekt der Glaubenskongregation Joseph Kardinal Ratzinger zu konservativen Kardinälen gesagt haben, die sich angeblich ratsuchend an ihn gewandt haben sollen, um die ehrwürdige Mutter Kirche vor einer allzu großzügigen Öffnung zu bewahren.

Papst Benedikt der XVI. - vielen Reformern ein Dorn im Auge.
2005 fast überraschend nach dem Tod von Johannes Paul II. ins Amt gewählt, erfreuten sich zunächst viele Deutsche gemäß dem Titel der BILD "Wir sind Papst".
Sein Handeln allerdings: rückständig - von tiefem Konservatismus und Fundamentalismus geprägt. Schwule, Frauen, Geschiedene, Abtreibung: Themen, die mit fundamentalistischem Eifer totgepredigt wurden oder gar tabu waren. Mutig und fortschrittlich allein scheint sein Amtsverzeicht im Februar 2013.
Papst Benedikt der XVI. - vielen Reformern ein Dorn im Auge.
2005 fast überraschend nach dem Tod von Johannes Paul II. ins Amt gewählt, erfreuten sich zunächst viele Deutsche gemäß dem Titel der BILD "Wir sind Papst".
Sein Handeln allerdings: rückständig - von tiefem Konservatismus und Fundamentalismus geprägt. Schwule, Frauen, Geschiedene, Abtreibung: Themen, die mit fundamentalistischem Eifer totgepredigt wurden oder gar tabu waren. Mutig und fortschrittlich allein scheint sein Amtsverzeicht im Februar 2013.

Tatsächlich jedoch schien die „Bedrohung“ von Anfang an weniger groß als befürchtet: Papst Franziskus hatte zur Vorbereitung der dritten außerordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, die im Jahr 2015 eine Fortführung und ihren Abschluss findet, zum Thema „Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Rahmen der Evangelisierung“, gerufen. Vierzehn Tage lang tagten, sprachen und diskutierten 191 stimmberechtigte Mitglieder (Bischöfe), 16 Fachleute, 38 Auditoren und acht Repräsentanten anderer christlicher Kirchen im Beisein von Papst Franziskus in Rom zu Themen wie Ehe und Familie, den kirchlichen Umgang mit wieder verheirateten Geschiedenen und Homosexualität.

Für manchen vorschnellen Beobachter war die Hoffnung im Vorfeld so groß wie die Ernüchterung danach; kurz: Die katholische Kirche nimmt keine grundlegend neue Haltung gegenüber geschiedenen Eheleuten und Homosexuellen ein. Für einen Erfahrenen keine große Überraschung, denkt man an die Vorgaben der Beschlussfähigkeit mit einfachen und Zwei-Drittel-Mehrheiten und den nicht konstitutiven, außerordentlichen Charakter der Bischofssynode im Allgemeinen; von der Mehrzahl der konservativen Teilnehmer ganz abgesehen.

Lichtblick für die Katholische Kirche? Bei seiner Einsetzung zumindest wurde Papst Franziskus gefeiert wie ein Pop-Star. Der erste Lateinamerikaner, der erste Jesuit, der jemals dieses Amt bekleidet hat.
Franziskus, der Reformer? So nah und offen er sich gibt - auch Franziskus muss sich den treibenden konservativen und fundamentalistischen Kräften beugen. Doch wie lange werden diese einem Aufbruch, den progressiven Gedanken eines Großteils der Gläubigen noch standhalten können?
Lichtblick für die Katholische Kirche? Bei seiner Einsetzung zumindest wurde Papst Franziskus gefeiert wie ein Pop-Star. Der erste Lateinamerikaner, der erste Jesuit, der jemals dieses Amt bekleidet hat.
Franziskus, der Reformer? So nah und offen er sich gibt - auch Franziskus muss sich den treibenden konservativen und fundamentalistischen Kräften beugen. Doch wie lange werden diese einem Aufbruch, den progressiven Gedanken eines Großteils der Gläubigen noch standhalten können?

Nun mag man sich trotz der hohen Medienaufmerksamkeit sicherlich zu Recht nach Sinn und Nutzen dieser bischöflichen Zusammenkunft unter päpstlichem Vorsitz fragen. Zumal ja zumindest seitens der wissenschaftlichen Theologie schon einige prekäre Fragestellungen im Blick auf die „Zeichen der Zeit“ analysiert und im Lichte des Evangeliums gedeutet werden dürfen.

Besonders die paulinische Theologie verdeutlicht den Zusammenhang von der Sündigkeit des Menschen und dem bedingungsloses Gnadenhandeln Gottes durch das Christusgeschehen, das die Christenmenschen untereinander, vor allem aber die Kirche als Gemeinschaft derselben in die Verantwortung nimmt. So interpretiert der Tübinger Katholische Pastoraltheologe Ottmar Fuchs diesen Auftrag des Evangeliums Jesu Christi an die Kirche im Rahmen einer gerecht machenden Liebe, die gewissermaßen als Vorleistung Gottes, menschliche Versöhnung überhaupt ermöglicht und Heil für die Menschen schenkt.

In diesem Sinne sind die Sakramente der Kirche der Ort der zuverlässigen Gnadenerfahrung Gottes, insofern in ihnen innere Gnade und äußere Zeichen wirkungsmächtig zusammenkommen. Begreift sich die Kirche nach Maßgabe und Kategorie der Sakramentalität, so ergeht aus dieser theologischen Grundkonstitution vor allem eine Ermahnung an die Kirche, nicht durch prinzipielle Verweigerung der Teilnahme an den Sakramenten „sündige“ Menschen diese Zusage der unbegrenzten Liebe Gottes und damit auch die volle Erfahrung der Gemeinschaft des Glaubens einzuschränken. Würde die Kirche diese Ermahnung, die wesentlich in der Sendung der Kirche von Jesus Christus her begründet ist, nicht immer wieder neu ernst nehmen und sich in ihrem Sprechen und Handeln danach richten und richten lassen, dann würde die Kirche gewissermaßen Gottes Handeln in der und zum Heil der Welt selbst destruieren und sich dem „semper major“ der Gnade Gottes verweigern.

Franziskus sagte letztes Jahr in einem Interview mit dem Chefredakteur der italienischen Jesuiten-Zeitschrift "La Civiltà Cattolica:
"In Buenos Aires habe ich Briefe von homosexuellen Personen erhalten, die 'soziale Wunden' sind, denn sie fühlten sich immer von der Kirche verurteilt. Aber das will die Kirche nicht (…). Wenn eine homosexuelle Person guten Willen hat und Gott sucht, dann bin ich keiner, der sie verurteilt (…). Einmal hat mich jemand provozierend gefragt, ob ich Homosexualität billige. Ich habe ihm mit einer anderen Frage geantwortet: 'Sag mir: Wenn Gott eine homosexuelle Person sieht, schaut er die Tatsache mit Liebe an oder verurteilt er sie und weist sie zurück?"
Franziskus sagte letztes Jahr in einem Interview mit dem Chefredakteur der italienischen Jesuiten-Zeitschrift "La Civiltà Cattolica:
"In Buenos Aires habe ich Briefe von homosexuellen Personen erhalten, die 'soziale Wunden' sind, denn sie fühlten sich immer von der Kirche verurteilt. Aber das will die Kirche nicht (…). Wenn eine homosexuelle Person guten Willen hat und Gott sucht, dann bin ich keiner, der sie verurteilt (…). Einmal hat mich jemand provozierend gefragt, ob ich Homosexualität billige. Ich habe ihm mit einer anderen Frage geantwortet: 'Sag mir: Wenn Gott eine homosexuelle Person sieht, schaut er die Tatsache mit Liebe an oder verurteilt er sie und weist sie zurück?"

Das, was sich aus diesen theologischen Gedanken für das Ringen der Kirche um eine zeitgemäße Gestalt als unablässiger Auftrag zur Erneuerung (vgl. II. Vatikan. Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche LUMEN GENTIUM, Rom, 21.11.1964, Nr. 8: „Ecclesia in proprio sinu peccatores complectens, sancta simul et semper purificanda, poenitentiam et renovationem continuo prosequitur“) laut Ottmar Fuchs stellt, ist so schwierig wie deutlich: „Die Universalität der Liebe muss sich in der Gesetzlichkeit und Strukturalität der Kirche zeigen und darf nicht nur aus deren Kompensation aufgerufen werden, weil sonst die strukturelle Blockade immer wieder neu installiert wird.“

Was in Anschluss an Ottmar Fuchs‘ dargelegten Gedanken wieder in den Mittelpunkt gestellt wird, ist zum einen die nicht an Bedingungen geknüpfte Gewährung zur Teilhabe am kirchlichen Sakrament, zum anderen die Vergebung der menschlichen Sünde, dank des zuvorkommenden Gnadenhandelns Gottes. Aktuell ist die Arbeit der Bischofsynode noch nicht auf diese zentralen Fragestellung angelegt – ohnehin wäre hier ein Konzil gefragt - , jedoch verhandelt sie bereits Kategorien nicht nur der bloßen Akzeptanz sondern der respektvollen Anerkennung, was zumindest theologisch als Mindestmaß der Liebe gewertet werden kann. Insofern ist „der Plan von Franziskus“ – wie die Online-Ausgabe der Zeitschrift Die Zeit vom 19. Oktober vermeldet – „nicht ganz aufgegangen“, sondern darf im Rahmen der Pastoraltheologie seines Pontifikats als mutige, ermutigende und bewusste Auseinandersetzung mit brennenden Fragen der Zeit gewertet werden. Deshalb wären auch Prognosen bezüglich des tatsächlichen Ausgangs und manifester Ergebnisse der Synode im Jahr 2015 vorlaut, voreilig und unangebracht.

Während der Bischofssynode zu Familie und Ehe diskutierten 253 fast ausnahmslos ältere Herren zwei Wochen lang.
Kardinal Marx, Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz  sagte: "Es ist notwendig, dass wir in den Fragen von Sexualität, Ehe und Familie wieder sprachfähig zu werden." 
Wie, das sei die Aufgabe des kommenden Jahres. Fraglich ist allerdings, ob in einem Jahr mehr Einigkeit zu umstrittenen Themen herrscht.
Während der Bischofssynode zu Familie und Ehe diskutierten 253 fast ausnahmslos ältere Herren zwei Wochen lang.
Kardinal Marx, Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz sagte: "Es ist notwendig, dass wir in den Fragen von Sexualität, Ehe und Familie wieder sprachfähig zu werden."
Wie, das sei die Aufgabe des kommenden Jahres. Fraglich ist allerdings, ob in einem Jahr mehr Einigkeit zu umstrittenen Themen herrscht.

Was diese Synode jedoch deutlich hat erkennen lassen, ist, dass innerhalb der Bischofsversammlung wieder eine Streitkultur auf hohem, geistlichem Niveau aufgekommen ist, wie sie in entscheidenden Sitzungen des Zweiten Vatikanischen Konzils praktiziert wurde. Das zeigt sich auch in einer neuen Beziehungsfähigkeit und in der engagierten Suche nach einer grundlegenden „Responsivität“ zwischen Kirche und Welt. Es liegt in der Natur der Sache, dass sowohl in der Kirche als auch in der Welt zumindest gerungen, wenn nicht sogar gestritten werden muss. Der Papst versteht sich dabei als primus inter pares, was zum einen das überzeugende und motivierende Verhalten von Papst Franziskus während der jüngsten römischen Bischofsversammlung, zum anderen der Respekt des großen katholischen Theologen und Papst emeritus Benedikt XVI. für die Zuständigkeit seines Nachfolgers in vornehm wohlwollender Zurückhaltung bezeugt.

Titelbild: Catholic Church England and Wales / flickr.com 

(CC BY-NC-SA 2.0)

Bilder im Text:  Catholic Church England and Wales / flickr.com 

(CC BY-NC-SA 2.0)


Beitrag (redaktionell unverändert): Dr. Ramona M. Kordesch
Redaktionelle Bearbeitung: Alina Zimmermann

11
11
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.