Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Adventskalender | Türchen 7

Ramona Kordesch über „Glauben"

Der Glaube ist das Wissen um eine größere Hoffnung.

Dr. Ramona M. Kordesch
Akademische Mitarbeiterin | Civil Society Center
 
  •  
    Zur Person
    Dr. Ramona M. Kordesch

    Ramona Maria Kordesch wurde 1986 in Klagenfurt am Wörthersee geboren. Nach dem Studium der katholischen Theologie und der angewandten Relgionswissenschaften in Graz und Tübingen, fokussierte sie sich im Rahmen ihrer Promotion auf den interdisziplinären Dialog zwischen Theologie und Wirtschaft. Zusätzlich analysierte Kordesch im Rahmen ihrer Arbeit aktuelle wirtschafts-ethische Fragen der Kirche.

    Seit Mai 2013 arbeitet Kordesch an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und forscht dort als Mitglied des CiSoC's  über innovatiove Systeme für Wohlfahrtsorganisationen im Rahmen einer Projekt-Kooperation mit dem Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Mit ZU|Daily durch die Weihnachtszeit
    Die Schnellfallgrenze sinkt, die Temperaturen auch und die Anzahl der Tage bis Weihnachten sowieso. Höchste Zeit, dass ZU|Daily seine Leser mit einem Adventskalender beschenkt.
    In Saus und Braus mit Gottes Segen
    „Es war einmal ein Bischof, der hatte zu viel Geld." So könnte das Märchen über Tebartz-van Elst beginnen. Für Ramona M. Kordesch steht es pars pro toto für den Realitätsverlust so mancher kirchlicher Würdenträger.
    Aufwachen oder Weiterschlafen?
    Während die Realität zwischen Orts- und Weltkirche immer weiter auseinanderzuklaffen scheint, traf man sich im Vatikan zu einer Bischofssynode zum Thema „Ehe und Familie“ – die scheinbar ohne neue Öffnung endete. Oder? Theologin Dr. Ramona Kordesch nimmt das Konstrukt unter die Lupe.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Frau Dr. Kordesch, Sie haben sich für unseren Adventskalender das Wort „Glaube“ ausgesucht. Für Theologen erst einmal ein sehr zentrales Thema, für viele andere ein Alltagswort, das uns Weihnachten einfällt, wenn wir an die Abendmesse in der Kirche denken. Wieviel mehr steckt in dem Wort „Glaube“?


Dr. Ramona M. Kordesch: Tatsächlich beschränkt sich unsere Wahrnehmung des „Glaubens“ meist auf Aspekte der Glaubenspraxis und auf die Disparität von Glauben und Wissen. Als Theologin ist man oft mit der Auffassung konfrontiert, dass der Glaube nur das sei, was man nicht wissen kann. Das ist ein wenig zu kurz gedacht und ich erkläre gerne warum:


Max Scheler geht von der Annahme aus, dass der Mensch durch sein auf Bildung basierendes Wissen in der Lage ist sich nicht nur im Denken zu verlieren, sondern sich dabei auch gleichzeitig zu finden d.h. sich selbst zu ergründen. Schöpfungstheologisch betrachtet ist hier ein Prozess der Menschwerdung gemeint: In dem wir uns selbst erkennen, erkennen wir Gott d.h. ausschließlich in der vernunftgeleiteten (!) Verwirklichung des eigentlichen Wesens erkennt der Mensch seine göttliche Natur. Glaube und Wissen bedingen sich also wechselseitig.

"Was kritischer Vernunft an Glauben fehlt, das ersetzt sie zwangsläufig durch Unverstand." Auch wenn die Wissenschaftswelt sich heute so weit ausdifferenziert hat, dass sie glaubt ohne den Glauben auszukommen, ist der Glaube doch ein Aspekt der Vernunft, der nicht vergessen werden sollte.
"Was kritischer Vernunft an Glauben fehlt, das ersetzt sie zwangsläufig durch Unverstand." Auch wenn die Wissenschaftswelt sich heute so weit ausdifferenziert hat, dass sie glaubt ohne den Glauben auszukommen, ist der Glaube doch ein Aspekt der Vernunft, der nicht vergessen werden sollte.

Was übersehen wir, wenn wir uns ständig auf der Seite der Vernunft bewegen und die Seite des Glaubens in unserem Alltag vernachlässigen?


Kordesch: Abgesehen davon, dass wir ohne Reflexion über die Religion und den Glauben zivilgesellschaftliche Wirkungszusammenhänge nie vollends begreifen und analysieren können, eröffnet der Glaube eine existentielle Perspektive: Er ist das Wissen um „die größere Hoffnung“. Diese Hoffnung ist deshalb „größer“ weil sie Raum und Zeit sprengt, dabei aber nicht ausschließlich auf jenseitiges Dasein vertröstet sondern gleichzeitig dem Hier und Jetzt einen handlungsorientierenden Sinn verleiht.


Als ZU Wissenschaftlerin beobachte ich Organisationen und Ihre Leitbilder. Konfessionell rückgebundene Organisationen – wie etwa die Caritas – „leben“ nicht nur vom kirchlichen Auftrag sondern generieren auch ihr Alleinstellungsmerkmal aus dem christlichen Welt-und Menschenbild, das als Ganzes – im Kontext dieser Organisationen betrachtet - eben eine größere Hoffnung auf eine „Option für die Armen“ ist.

Der Advent ist nicht nur die Zeit des Nachdenkens und Besinnens.
Auch eine Menge U-Boot-Christen tauchen auf einmal wieder auf. U-Boot-Christen, das sind die Menschen, die zwar einer christlichen Kirche angehören, sich aber das ganze Jahr über nicht mit dem Christentum, der Bibel oder der Kirche beschäftigen, zumeist nicht zum Gottesdienst gehen und sich auch nicht am Gemeindeleben beteiligen, jedoch regelmäßig an den so genannten großen Feiertagen, wie zum Beispiel Weihnachten, dann doch den Gottesdienst besuchen. Fraglich ist, was diese von der Kirche erwarten. Brauchtum, ein wenig Sentimentailät oder doch mehr? Sicher ist nur, dass die Gruppe der "364 Tage Nicht-Kirchengänger" stetig wächst.
Der Advent ist nicht nur die Zeit des Nachdenkens und Besinnens.
Auch eine Menge U-Boot-Christen tauchen auf einmal wieder auf. U-Boot-Christen, das sind die Menschen, die zwar einer christlichen Kirche angehören, sich aber das ganze Jahr über nicht mit dem Christentum, der Bibel oder der Kirche beschäftigen, zumeist nicht zum Gottesdienst gehen und sich auch nicht am Gemeindeleben beteiligen, jedoch regelmäßig an den so genannten großen Feiertagen, wie zum Beispiel Weihnachten, dann doch den Gottesdienst besuchen. Fraglich ist, was diese von der Kirche erwarten. Brauchtum, ein wenig Sentimentailät oder doch mehr? Sicher ist nur, dass die Gruppe der "364 Tage Nicht-Kirchengänger" stetig wächst.

Was können wir für den wissenschaftlichen Kontext aus dem Zusammenspiel von Vernunft und Glaube mitnehmen?


Kordesch: Was für das Wissen gilt, das gilt auch für den Glauben: Alle Formen sind gültig, aber keine endgültig! Außerdem nähern sich beide stets unvollkommen dem an, was letztgültig ist. Was auf dem ersten Blick als willkürliche Parallele erscheint, ist mit Eberhard Jüngel gesprochen einer der großen Lehrsätze der systematischen Theologie und zugleich eine Warnung vor der pragmatischen Verabsolutierung der menschlichen Vernunft:


„Was dem Glauben an kritischer Vernunft vorenthalten wird, wird zwangsweise durch Aberglauben ersetzt. Was kritischer Vernunft an Glauben fehlt, das ersetzt sie zwangsläufig durch Unverstand.“

Titelbild: Waiting For The Word / flickr.com (CC BY 2.0)

Bilder im Text: JamesCTerry /flickr.com (CC BY-NC 2.0)

Matthias Ripp / flickr.com (CC BY 2.0)


Redaktionelle Umsetzung: Andreas Friedrich und Alina Zimmermann

11
11
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.