Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Adventskalender | Türchen 12

Alexander Eisenkopf über „Staatsversagen"

Wahlen werden mit Projekten wie Elterngeld, Betreuungsgeld, Mindestlohn, Rente mit 63 und Mütterrente gewonnen und nicht mit Autobahnen.

Prof. Dr. Alexander Eisenkopf
ZEPPELIN-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Verkehrspolitik
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Alexander Eisenkopf

    Alexander Eisenkopf studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Nach seiner Promotion über Just-in-Time-orientierte Fertigungs- und Logistikstrategien arbeitete und lehrte Eisenkopf in Gießen und Frankfurt.
    Seit 2003 ist Eisenkopf Professor an der Zeppelin Universität und Gastdozent an der Wiener Wirtschaftsuniversität. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf Mobilität und Transportunternehmen.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Mit ZU|Daily durch die Weihnachtszeit
    Die Schnellfallgrenze sinkt, die Temperaturen auch und die Anzahl der Tage bis Weihnachten sowieso. Höchste Zeit, dass ZU|Daily seine Leser mit einem Adventskalender beschenkt.
    Takeoff in die Ungewissheit
    Piloten der Lufthansa und Air France streiken, Flüge fallen aus und eine Einigung ist nicht in Sicht. Was nun? Eine Analyse von Prof. Dr. Alexander Eisenkopf.
    Gesellschaft im Quarantänezustand
    Die Zivilgesellschaft ist ein Zustand der Gesellschaft unter anderen. Der Beitrag greift auf eine Erkenntnis der Arbeitssoziologie zurück, um die Funktion dieses Zustands in Relation zu allen anderen zu beschreiben.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

„Staatsversagen“ – Warum haben Sie dieses Wort ausgewählt? Inwiefern ist es für Sie und ihre Forschung bedeutend?

Prof. Dr. Alexander Eisenkopf: Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise wird allerorten vom Marktversagen gesprochen. Der Markt habe bei der Zähmung der Gier der Investmentbanker versagt und daher müsse es jetzt der Staat, also die Politik richten. Dabei zeigt sich bei nüchterner Betrachtung, dass bei dieser Krise durchaus Staatsversagen eine Rolle spielte – beginnend mit dem politischen Ziel „Hauseigentum für alle“ in den USA bis zu den fundamentalen Konstruktionsfehlern der Europäischen Währungsunion. Und wenn Sie auf die Verkehrsinfrastruktur schauen, fällt ihnen das Staatsversagen sozusagen auf die Füße. Verlotterte Schienenstrecken, kaputte Brücken und Schlaglöcher auf den Autobahnen zeigen, dass der Staat die von ihm beanspruchte Daseinsvorsorgeaufgabe nicht (ausreichend) wahrnimmt. In meinem Forschungsfeld „Verkehrspolitik“ habe ich fast täglich mit Staats- oder Politikversagen zu tun. Ein aktuelles, beredtes Beispiel dafür liefert die Diskussion um die sogenannte „Ausländermaut“.

Bitter nötig wären Investitionen bei der Ausbesserung des Straßennetzes: Der ADAC geht davon aus, das jede zweite Straße in Deutschland beschädigt ist - eine umfassende Reparatur würde wohl über 3 Milliarden Euro kosten. 
Dabei sind schlechte Straßen nicht nur ein Ärgernis für die Autofahrer, sondern auch ein Schwund an volkswirtschaftlichem Eigentum, macht das Verkehrsnetz doch etwa die Hälfte des kommunalen Eigentums aus.
Bitter nötig wären Investitionen bei der Ausbesserung des Straßennetzes: Der ADAC geht davon aus, das jede zweite Straße in Deutschland beschädigt ist - eine umfassende Reparatur würde wohl über 3 Milliarden Euro kosten.
Dabei sind schlechte Straßen nicht nur ein Ärgernis für die Autofahrer, sondern auch ein Schwund an volkswirtschaftlichem Eigentum, macht das Verkehrsnetz doch etwa die Hälfte des kommunalen Eigentums aus.

Warum versagt ein Staat? Fehlt der Politik die Expertise oder wird mit mangelnder Weitsichtigkeit gehandelt, wenn alle vier Jahre Wahlen „drohen“?

Eisenkopf: Ein wesentlicher Erklärungsansatz für das Staatsversagen in der Infrastrukturpolitik kommt aus der Bürokratietheorie bzw. aus der politischen Ökonomie. Wenn wir uns Politiker als Wählerstimmen maximierende Agenten vorstellen und die Wähler starke Präferenzen für konsumtive Staatsleistungen haben, wird die Politik anstatt langfristig wirkende Infrastrukturprojekte anzustoßen verstärkt auf konsumorientierte Politikthemen setzen. Dieser Hypothese wird durch den empirischen Befund gestützt, dass die Ausgaben für Verkehrsinfrastruktur seit Jahren stagnieren, während der Anteil der konsumtiven Ausgaben am öffentlichen Budget kontinuierlich zunimmt. Wahlen werden mit Projekten wie Elterngeld, Betreuungsgeld, Mindestlohn, Rente mit 63 und Mütterrente gewonnen und nicht mit Autobahnen.

Bahnfahrer können das Wort wohl kaum noch hören: Streik. Dabei sind es die auf die Bahn angewiesenen Bürger, auf deren Rücken Grundsatzstreitigkeiten ausgetragen werden. Experten wie Prof. Eisenkopf fordern deshalb den Staat auf, eine logistische Grundversorgung der Reisenden sicherzustellen.
Bahnfahrer können das Wort wohl kaum noch hören: Streik. Dabei sind es die auf die Bahn angewiesenen Bürger, auf deren Rücken Grundsatzstreitigkeiten ausgetragen werden. Experten wie Prof. Eisenkopf fordern deshalb den Staat auf, eine logistische Grundversorgung der Reisenden sicherzustellen.

Fast pausenlos stehen in letzter Zeit Teile des deutschen Nah- und Fernverkehrs still, weil Lokführer oder Piloten mal wieder streiken. Wer versagt hier? Auch der Staat?


Eisenkopf: Letztendlich zeigt auch dieses Thema Aspekte des Staatsversagens. Der Staat hätte bei Streiks in Bereichen der verkehrlichen Daseinsvorsorge eigentlich klare gesetzliche Vorgaben zur Gewährleistung einer angemessenen Mindestversorgung der Nachfrager zu formulieren. Die Definition eines solchen Angebots darf nicht, wie derzeit noch üblich, alleine den Streikparteien überlassen bleiben. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine originäre hoheitliche Aufgabe des Gesetzgebers zur Sicherstellung der grundsätzlichen Funktionsfähigkeit des Gemeinwesens; um diese Form von Staatsversagen zu beseitigen, wären folglich entsprechende gesetzliche Regelungen zu erlassen.

Titelbild: Daniela Hartmann / flickr.com (CC BY-NC-SA 2.0)

Bilder im Text: Dennis Skley / flickr.com (CC BY-ND 2.0)

Christian Schnettelker / flickr.com (CC BY 2.0)


Redaktionelle Umsetzung: Marcel Schliebs & Florian Gehm

10
10
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.