Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Vergütung in öffentlichen Unternehmen

Vorbildfunktion wahrgenommen?

Mit Blick auf die Studienergebnisse und übergreifende Diskussionen um eine nachhaltige Daseinsvorsorge sollte fortlaufend faktenbasiert diskutiert werden, wie viel Finanzmittel bei der Vergütung im Vergleich von Politikfeldern eingesetzt werden

Prof. Dr. Ulf Papenfuß
Lehrstuhlinhaber für Public Management und Public Policy
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Ulf Papenfuß

    Prof. Dr. Ulf Papenfuß hat zum 1. September 2016 den Lehrstuhl für Public Management und Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen übernommen. Zuvor war er seit April 2013 Juniorprofessor für Public Management an der Universität Leipzig. Von 2008 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Verwaltungswissenschaft,
    insbesondere Steuerung öffentlicher Organisationen sowie an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Von 1999 bis 2013 war er Angehöriger der Feldjägertruppe der Bundeswehr. Nach Ausbildung und Einsatz als Offizier, studierte er von 2002 bis 2006 Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität und war im Anschluss bis 2008 als Offizier in Köln und Berlin eingesetzt. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Weiter Weg zu Transparenz und Gleichberechtigung
    Öffentliche Unternehmen haben noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie bei Transparenz und Gleichberechtigung gute Ergebnisse anhand von Public Corporate Governance-Maßzahlen einfahren wollen - erklärt Prof. Dr. Ulf Papenfuß in seiner Antrittsvorlesung.
    Überzeugungstäter oder Faulpelze?
    In Zeiten der Krise wächst das Interesse für den öffentlichen Dienst. Wie dieses Potenzial wirklich in Nachwuchsumgesetzt werden kann, hat ZU-Absolvent Florian Keppeler in seiner Master-Arbeit untersucht – dafür wurde er mit dem Best Thesis Award ausgezeichnet.
    Beamtenselfies statt Katzenvideos?
    Der Verwaltung eilt ein träger Ruf voraus. Dass Behörden nun ins Internet drängen, passt überhaupt nicht zum Klischee. Wie beide Extreme zusammenpassen, versuchen zwei ZU-Studenten zu entschlüsseln.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Im Fokus der Studie standen sogenannte Top-Manager; Mitglieder leitender Organe wie Geschäftsführung, Geschäftsleitung oder Vorstand. „Aus unserer Sicht ist das der beste Weg, die Vielfalt der Begriffe zusammenzufassen und auch leitende Personen und Organe kleiner Unternehmen adäquat zu berücksichtigen“, erklärt Papenfuß das Vorgehen seines Lehrstuhls für Public Management und Public Policy an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.

Unzählige solcher Top-Manager öffentlicher Unternehmen gibt es in Deutschland. Denn über die Republik verteilt existieren rund 16.000 Unternehmen in öffentlicher Hand und fast 50 Prozent der von der öffentlichen Hand Beschäftigten arbeiten auf der kommunalen Ebene außerhalb der Kernverwaltung. Doch diese ausgegliederten Organisationseinheiten sind keineswegs ein florierendes Geschäft: So liegt nach vorliegenden Studien der Schuldenstand dort oft noch höher als in den öffentlichen Kernhaushalten. Die Ausgaben öffentlicher Unternehmen müssen daher besonders genau unter die Lupe genommen werden. Sie haben eine wichtige Vorbildfunktion inne, die für die „effektive und effiziente Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben von großer Bedeutung ist“, sagt Papenfuß.

Minizinsen für Kunden, Gebühren fürs Geld abheben – besonders die hohe Vergütung und die Rücklagen für die Pensionen von Sparkassenchefs sorgen für Unmut. Sparkassen in Nordrhein-Westfalen legen etwa mehr als eine halbe Milliarde Euro für den Ruhestand ihrer Vorstände zurück, zeigt eine Auswertung des „Handelsblatt“. Doch auf den Sparkassen lastet auch viel Verantwortung: Die 600 Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe haben 2012 mit mehr als 354.000 Mitarbeitern gemeinsam ein Geschäftsvolumen von rund 3 Billionen Euro erwirtschaftet. Damit steht die Finanzgruppe unangefochten an der Spitze der deutschen Finanzdienstleister. Der öffentliche Auftrag der Sparkassen währt aus den Sparkassengesetzen, die den Sparkassen bestimmte allgemeine öffentliche Aufgaben zuweisen, die sie von nicht-öffentlichen Kreditinstitutionen unterscheiden. So sollen sie etwa den Sparsinn der Bevölkerung pflegen, die Versorgung mit Geldern und Krediten sicherstellen und Vermögensbildung und Wirtschaftserziehung der Jugend fördern.
Minizinsen für Kunden, Gebühren fürs Geld abheben – besonders die hohe Vergütung und die Rücklagen für die Pensionen von Sparkassenchefs sorgen für Unmut. Sparkassen in Nordrhein-Westfalen legen etwa mehr als eine halbe Milliarde Euro für den Ruhestand ihrer Vorstände zurück, zeigt eine Auswertung des „Handelsblatt“. Doch auf den Sparkassen lastet auch viel Verantwortung: Die 600 Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe haben 2012 mit mehr als 354.000 Mitarbeitern gemeinsam ein Geschäftsvolumen von rund 3 Billionen Euro erwirtschaftet. Damit steht die Finanzgruppe unangefochten an der Spitze der deutschen Finanzdienstleister. Der öffentliche Auftrag der Sparkassen währt aus den Sparkassengesetzen, die den Sparkassen bestimmte allgemeine öffentliche Aufgaben zuweisen, die sie von nicht-öffentlichen Kreditinstitutionen unterscheiden. So sollen sie etwa den Sparsinn der Bevölkerung pflegen, die Versorgung mit Geldern und Krediten sicherstellen und Vermögensbildung und Wirtschaftserziehung der Jugend fördern.

Ein Blick auf die konkreten Zahlen der Studie zeigt die Verdienste der Top-Manager: Als Spitzenverdiener wird dabei die Gruppe der Sparkassenchefs ersichtlich, die im Schnitt 323.000 Euro pro Jahr verdienen. Schnell wird da auch der Vergleich zu den Gehältern von Politikern ins Feld geführt. So verdient Bundeskanzlerin Angela Merkel etwa nur 240.000 Euro im Jahr. Doch für Papenfuß helfen solche Vergleiche in der Sachdiskussion ohne weitere Einordnungen nur wenig. Seiner Studie geht es darum, zu einer faktenorientierten Entscheidungskultur bei der Gestaltung einer nachhaltigen Daseinsvorsorge beizutragen, die auf einem erkennbaren Zusammenhang aus Eignung, Leistung und Gehalt fußt.

Genau deshalb ist ein tiefergehender und umfangreicher Überblick über unterschiedlichste Branchen essentieller Bestandteil der Studie: Insgesamt 2.500 Top-Manager aus mehr als 1.300 öffentlichen Unternehmen und 21 Branchen haben sich Papenfuß und sein Team genauer angesehen und eine durchschnittliche Gesamtvergütung von 141.433 Euro pro Kopf ausgerechnet. „Im Branchenvergleich zeigen sich dabei substanzielle Vergütungsunterschiede“, erörtert Papenfuß. So erhielten rund 55 Prozent der Top-Manager eine Vergütung von weniger als 150.000 Euro im Jahr – für 12 Prozent gäbe es hingegen mehr als 300.000 Euro. So wird etwa das Führungspersonal von Stadtwerken mit durchschnittlich 217.500 Euro vergütet, die Chefs kommunaler Krankenhäuser erhalten 202.000 Euro pro Kopf und wer Verkehrsbetrieben vorsteht, verdient 182.000 Euro jährlich. Am unteren Ende stehen die Top-Manager öffentlicher Unternehmen, die sich um Gesundheit und Soziales kümmern: Sie verdienen knapp 88.000 Euro pro Jahr.

Um 16:10 Uhr ist Schluss bei der diesjährigen Sitzung der „Commission on the Status of Women“ im New Yorker Hauptquartier der Vereinten Nationen. Um diese Uhrzeit sind noch 23 Prozent der Arbeitstages übrig – und genauso lange arbeiten Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen umsonst. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen jedoch, dass hinter der bekannten „Gender Pay Gap“ nicht unbedingt böse Absicht steckt: Fast drei Viertel der Lohnunterschiede lassen sich auf „strukturelle Unterschiede“ zurückführen, melden die Statistiker. Das heißt: Frauen arbeiten in Branchen und Berufen, die per se schlechter bezahlt sind. Sie arbeiten zudem seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder in Minijobs. Vergleicht man hingegen Frauen und Männer, die gleichermaßen qualifiziert sind und einer vergleichbaren Tätigkeit nachgehen, schrumpft die Lohnlücke auf sechs Prozent.
Um 16:10 Uhr ist Schluss bei der diesjährigen Sitzung der „Commission on the Status of Women“ im New Yorker Hauptquartier der Vereinten Nationen. Um diese Uhrzeit sind noch 23 Prozent der Arbeitstages übrig – und genauso lange arbeiten Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen umsonst. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen jedoch, dass hinter der bekannten „Gender Pay Gap“ nicht unbedingt böse Absicht steckt: Fast drei Viertel der Lohnunterschiede lassen sich auf „strukturelle Unterschiede“ zurückführen, melden die Statistiker. Das heißt: Frauen arbeiten in Branchen und Berufen, die per se schlechter bezahlt sind. Sie arbeiten zudem seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder in Minijobs. Vergleicht man hingegen Frauen und Männer, die gleichermaßen qualifiziert sind und einer vergleichbaren Tätigkeit nachgehen, schrumpft die Lohnlücke auf sechs Prozent.

Auch Gehaltsunterschiede von Frauen und Männern entwickeln sich im Superwahljahr 2017 zu einem heiß diskutierten Thema. Nehmen öffentliche Unternehmen hier eine Vorbildrolle ein? „Für öffentliche Unternehmen liegen – trotz ihrer Relevanz – im Gegensatz zur Privatwirtschaft und Kernverwaltung bislang keine aussagekräftigen empirischen Untersuchungen vor“, erklärt Papenfuß. Erstmals will die Studie der Zeppelin Universität dies ändern und wirft auch einen genauen Blick auf die Vergütung von Frauen. Ihr Anteil liegt in den untersuchten Unternehmen branchenübergreifend bei 10,8 Prozent. Der viel diskutierte „Gender Pay Gap“ wird in der Studie mit Blick auf die Zahl der Arbeitnehmer, die Bilanzsumme und den Umsatz der untersuchten öffentlichen Unternehmen sichtbar. Hier kommt die Studie zum Schluss, dass Frauen branchenübergreifend eine geringere Vergütung erhalten als Männer: „So verdient eine Frau als Mitglied des Top-Managementorgans in einem Unternehmen mit 250 Arbeitnehmern etwa 175.000 Euro, wohingegen ein Mann etwa 200.000 Euro erhält“, lässt sich dort nachlesen. Einige Vergütungsunterschiede könnten zwar durch unterschiedliche Unternehmensgrößen und Funktionen erklärt werden, doch ein exemplarischer Blick in die Branche der Sparkassen zeigt: Die 34 Frauen verdienen im Schnitt 299.833 Euro – ihre 681 männlichen Kollegen werden mit 324.000 Euro vergütet.

„Bei der absoluten Vergütungshöhe zeigen sich beachtliche Unterschiede zwischen den Branchen. Mit Blick auf die Studienergebnisse und übergreifende Diskussionen um eine nachhaltige Daseinsvorsorge sollte fortlaufend faktenbasiert diskutiert werden, wie viel Finanzmittel bei der Vergütung im Vergleich von Politikfeldern eingesetzt werden“, stellt Papenfuß ein Ergebnis seiner Studie heraus. Auf allen föderalen Ebenen sollte der Gesetzgeber gerade deshalb dafür sorgen, dass die Kriterien für die Festlegung der Vergütung klarer genannt werden.

Titelbild: 

| Florian Gehm / Zeppelin Universität


Bilder im Text: 

Moritz Kosinsky / Eigenes Werk (CC BY-SA 3.0 de)

| UN Women / Flickr.com (CC BY-NC-ND 2.0)


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

2
2
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.