Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Außerordentlicher SPD-Bundesparteitag

Die Berliner Schulzfestspiele

Die musikalische Untermalung, die den langsamen Einzug von Delegierten und Gästen untermauert, ist der Auftakt eines sauber durchinszenierten, politischen Spektakels.

Florian Gehm
Studierender PAIR | Politics, Administration and International Relations
 
  •  
    Zur Person
    Florian Gehm

    Florian Gehm, gebürtiger Kieler, studiert seit 2012 an der Zeppelin Universität. Nach erfolgreichem Bachelorabschluss 2016 schließt er im Sommer 2017 voraussichtlich auch sein Masterstudium in „Politics, Administration and International Relations“ am Bodensee ab. Bisherige Praktika führten ihn unter anderem zum heute-journal nach Mainz, an die Ständige Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York und ins Amerika-Studio von RTL. Im Sommer 2016 war er zur Unterstützung der 134. Kieler Woche im Rathaus der Stadt Kiel beschäftigt. Gehm gehörte zur Gründungsredaktion von ZU|Daily und arbeitet seit September 2014 als Redaktionskoordinator für das Online-Portal. Ehrenamtlich engagiert sich Gehm im Vorstand des Vereins Deutsche Model United Nations e.V., war Pressesprecher des Club of International Politics e.V. und Moderator beim Campusradio Welle20. Nach Studienende startet er als Teil von „Team 22“ an der Axel-Springer-Akademie in seine redaktionelle Ausbildung bei der WELT.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Schluss mit dem sozialen Schlingerkurs
    „Nie war mehr Anfang als jetzt“. Das Sprichwort trifft auf keine deutsche Partei so zu wie auf die SPD. Es ist Zeit für mehr Anfang, für eine europäische Idee der Sozialdemokratie, für einen Kanzlerkandidaten Martin Schulz, meint ZU-Studierender Sven Liebert.
    Bot or Not?
    Bots galten als die Herrscher der US-Wahl. Die Algorithmen verbreiteten im Internet rasend schnell Meinungen und täuschend echte Botschaften. Mischen Roboter auch in Deutschland schon bei der Meinungsmache mit? Das legt ein Projekt von ZU-Studierenden nahe.
    Opfer des eigenen Erfolgs
    Aus den jüngsten Koalitionsverhandlungen ging die SPD als Punktsieger hervor. Doch wofür stehen die Genossen eigentlich? Die Partei leidet am europaweiten Siegeszug des "Sozialdemokratismus", meint Hans Ulrich Gumbrecht.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Als die rund 3.500 Delegierten, Journalisten und Gäste am regnerischen Sonntagvormittag die Arena Berlin am Treptower Park betreten, läuft im Hintergrund leiser Deutsch-Pop: „Hallo, Lieblingsmensch“ und „Einer von 80 Millionen“ reiht sich hier aneinander. Wer genauer hinhört, könnte jede Liedzeile auf den Kanzleraspiranten Martin Schulz umdichten. Martin Schulz, ein Kandidat aus dem Volk – eben „Einer von 80 Millionen“ und ein richtiger „Lieblingsmensch“. Die Playlist, die den langsamen Einzug von Delegierten und Gästen untermauert, ist der Auftakt eines sauber durchinszenierten, politischen Spektakels.

Dass der gerade gewählte Parteivorsitzende Martin Schulz nicht vor einer schlichten Leinwand, sondern vor „lebendigem“ Hintergrund spricht, ist das inszenatorische Novum des Parteitages. Die Tribüne mit Ehrengästen und Neumitgliedern ist damit der omnipräsente Hintergrund aller Bilder und soll einen bunten Querschnitt durch die Anhänger der SPD zeigen. Auch durchmischt sie gekonnt Funktionäre und einfache Gäste: So sitzt dort etwa Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, dicht gedrängt an neue Parteimitglieder aus ganz Deutschland. Doch auch Risiken birgt dieser Aufbau: Wer bei all der Aufregung ein kurzes Nickerchen einlegt, bekäme wohl genauso viel Aufmerksamkeit wie der frisch gebackene Kanzlerkandidat.
Dass der gerade gewählte Parteivorsitzende Martin Schulz nicht vor einer schlichten Leinwand, sondern vor „lebendigem“ Hintergrund spricht, ist das inszenatorische Novum des Parteitages. Die Tribüne mit Ehrengästen und Neumitgliedern ist damit der omnipräsente Hintergrund aller Bilder und soll einen bunten Querschnitt durch die Anhänger der SPD zeigen. Auch durchmischt sie gekonnt Funktionäre und einfache Gäste: So sitzt dort etwa Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, dicht gedrängt an neue Parteimitglieder aus ganz Deutschland. Doch auch Risiken birgt dieser Aufbau: Wer bei all der Aufregung ein kurzes Nickerchen einlegt, bekäme wohl genauso viel Aufmerksamkeit wie der frisch gebackene Kanzlerkandidat.

Der Begriff der Inszenierung geht auf die erste Nutzung durch August Lewald in Wien zurück – das war im Jahre 1818. Er etablierte den französischen Begriff „la mise en scène“ im deutschen Sprachgebrauch als „in Szene setzen“ und suchte damit eigentlich eine Beschreibung für den neu aufkommenden Beruf des Theaterregisseurs. Schnell gewann der Begriff im Sprachgebrauch an Bedeutung, schaffte 1846 den Sprung ins Allgemeine Theaterlexikon. Dort umfasste er alle Prozesse, in denen „das Ordnen des Personals und des Materials“ stattfindet, um einen bestimmten Effekt oder gewünschte Gefühle auszulösen. Die deutsche Theaterwissenschaftlerin Erika Fischer-Lichte hob den Begriff 2004 auf ein strategisches Level, definierte Inszenierung als einen „Vorgang der Planung“, als „Erprobung von Strategien“. So wird heute von der Gerichtsverhandlung über die Aktionärsversammlung bis hin eben zum Parteitag alles inszeniert. Für politische Veranstaltungen soll das Verbindlichkeit für politisches Handeln schaffen, den Machtanspruch von Politikern legitimieren und das Gemeinschaftsgefühl ins Unermessliche steigern. Während Rede an Rede dazu den rhetorischen Beitrag leisten, findet Inszenierung subtiler statt – vor allem durch räumliche und visuelle Botschaften.

Die Raumaufteilung – hier aus der Sicht der Gästeplätze – zeigt den Abschied von der hierarchisch-konfrontativen Sitzordnung vergangener Parteitage. Links hinter dem Rednerpult ist der Parteivorstand zu sehen, daran schließen sich im Uhrzeigersinn das Tagungspräsidium und die Ehren- und Neumitgliedertribüne an. Im zunehmend breiter aufgefächerten Plenum folgen dann Delegierte, Gäste und zuletzt Medienvertreter – alle stets voll auf das Rednerpult ausgerichtet.
Die Raumaufteilung – hier aus der Sicht der Gästeplätze – zeigt den Abschied von der hierarchisch-konfrontativen Sitzordnung vergangener Parteitage. Links hinter dem Rednerpult ist der Parteivorstand zu sehen, daran schließen sich im Uhrzeigersinn das Tagungspräsidium und die Ehren- und Neumitgliedertribüne an. Im zunehmend breiter aufgefächerten Plenum folgen dann Delegierte, Gäste und zuletzt Medienvertreter – alle stets voll auf das Rednerpult ausgerichtet.

So auch in der Arena Berlin, erbaut in den Goldenen Zwanzigern in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs als Depot für die Berliner Omnibusbetriebe. Hier soll der Schulzzug ins Rollen kommen. Wer den Raum betritt, staunt zuerst über einen Bruch mit der in Deutschland dominierenden hierarchisch-konfrontativen Sitzordnung. Wie bei einer Vereinsversammlung sitzen sich sonst auch bei Parteitagen die Spitze der Partei und die Delegierten gegenüber, während Redner nach Redner lehrreiche Worte an das Publikum richten. Statt einer schlichten Leinwand werden in Berlin hinter dem Rednerpult stolz die Ehrengäste und Neumitglieder präsentiert, die Parteispitze an den Rand gedrängt. Auf den Bildern in der Halle und in den Live-Übertragungen in alle Welt lächeln statt dem Parteilogo die junge Studentin und der altgediente Arbeiter in die Kamera, die dank Martin Schulz den Weg in die SPD gefunden haben. Schon 1961 warf man Willy Brandt eine Amerikanisierung seines Wahlkampfes vor. Auch 2017 hat die SPD kräftig auf die andere Seite des Atlantiks geschielt: So sprechen die Redner auf einem leicht vorgezogenen Pult und werden zu fast 360 Grad von Menschen umringt. In der Mitte des Volkes – „Einer von 80 Millionen“?

Sigmar Gabriel kommt als scheidendem Parteivorsitzenden die Gratwanderung zwischen Abschied und Aufbruch zu. Sein Ziel: Auf Melancholie verzichten und auf die Wahl von Martin Schulz einschwören. „Es dürfte der fröhlichste und optimistischste Übergang zu einem neuen Parteivorsitzenden sein, den unsere Partei in den letzten Jahrzehnten erlebt hat“, sagt Gabriel und untermauert mit seiner Rede die klar auf Schulz zugeschnittene Inszenierung. Sinnbildlich dafür ist auch der in der Halle immer wieder präsentierte Schriftzug „Zeit für Gerechtigkeit“, der bereits vor dem Parteitag als Wahlkampfmotto ausgegeben wurde.
Sigmar Gabriel kommt als scheidendem Parteivorsitzenden die Gratwanderung zwischen Abschied und Aufbruch zu. Sein Ziel: Auf Melancholie verzichten und auf die Wahl von Martin Schulz einschwören. „Es dürfte der fröhlichste und optimistischste Übergang zu einem neuen Parteivorsitzenden sein, den unsere Partei in den letzten Jahrzehnten erlebt hat“, sagt Gabriel und untermauert mit seiner Rede die klar auf Schulz zugeschnittene Inszenierung. Sinnbildlich dafür ist auch der in der Halle immer wieder präsentierte Schriftzug „Zeit für Gerechtigkeit“, der bereits vor dem Parteitag als Wahlkampfmotto ausgegeben wurde.

Neben diesem Novum setzen die Sozialdemokraten auf klassische räumliche Elemente: Die Presse ist am Ende des Saales angeordnet, die Lichtstimmung verdunkelt sich mit zunehmender Distanz von der Bühne, die Seiten der Veranstaltungshalle sind in samtiges Rot getaucht. Sogar Zonen für Stehplätze wurden eingerichtet, um dem enormen Interesse an Martin Schulz gerecht zu werden. 


Auf sechs Leinwänden wird das Geschehen im Raum festgehalten, immer wieder zeigen sie Fotos von Martin Schulz – umringt von Menschen, die Schriftzüge wie „100 Prozent Leidenschaft“ tragen. Als Martin Schulz die Bühne betritt, soll ein kurzes Video die Menschen zum Jubeln anstiften, stürzt mehrfach ab und beweist eindrucksvoll, dass auch die beste Inszenierung den kleinen Leiden der Technik unterworfen ist. Der Stimmung tut dies keinen Abbruch, sie schwappt spätestens dann in völlige Begeisterung um, als ein stolzer Familienvater mit grinsendem Baby ins Bild geschnitten wird, während Martin Schulz für kostenlose Kindergartenplätze wirbt.

Ritualisierte Geschenkübergaben und gemeinsame Auftritte von Parteifunktionären zählen auf Parteitagen zu den wichtigsten visuellen, inszenatorischen Mitteln. Sie demonstrieren nicht nur innerparteiliche Geschlossenheit, sondern sind auch beliebtes Fotomotiv für hunderte Medienvertreter. Gleich doppelt wurde der scheidende Parteivorsitzende Sigmar Gabriel daher beschenkt – erst überreicht Nachfolger Martin Schulz ein Porträt von August Bebel, dann zieht der Parteivorstand mit einem Blumenstrauß aus roten und weißen Rosen nach.
Ritualisierte Geschenkübergaben und gemeinsame Auftritte von Parteifunktionären zählen auf Parteitagen zu den wichtigsten visuellen, inszenatorischen Mitteln. Sie demonstrieren nicht nur innerparteiliche Geschlossenheit, sondern sind auch beliebtes Fotomotiv für hunderte Medienvertreter. Gleich doppelt wurde der scheidende Parteivorsitzende Sigmar Gabriel daher beschenkt – erst überreicht Nachfolger Martin Schulz ein Porträt von August Bebel, dann zieht der Parteivorstand mit einem Blumenstrauß aus roten und weißen Rosen nach.

Die intelligente Bildregie schließt sich nahtlos an die durchdachte Inszenierung des sechsstündigen Events an, erzeugt ruhige Bilder, zeigt immer wieder das Publikum und folgt selbstverständlich auch Martin Schulz beim anfänglichen Bad in der Menge. Zwischen den Rednern verzichtet die SPD auf Programmpunkte, statt Moderatoren führt das Tagungspräsidium von Punkt zu Punkt und umgeht damit Experimente, wie einst die CSU, bei der während eines Parteitages Delegierte live in der Halle zum Geschehen befragt wurden. Statt auf wummernde Bässe setzt die Partei auf den tosenden Applaus der Gäste und belohnt sich mit unzähligen stehenden Ovationen während der Rede von Schulz selbst dafür.

Schilder und „Klatschpappen“ wie diese sind auf dem Parteitag nur selten zu sehen – der Verzicht darauf nimmt Abstand von einer übermäßigen Nutzung wie sie aus dem vergangenen US-Wahlkampf bekannt ist. Ohne die kontinuierliche Bewegung der Schilder können zudem die Bildsprache beruhigt und dauerhafte Nebengeräusche vermieden werden. Ein beliebtes Andenken waren die spärlich gesäten Pappen unter den Delegierten und Gästen aber allemal.
Schilder und „Klatschpappen“ wie diese sind auf dem Parteitag nur selten zu sehen – der Verzicht darauf nimmt Abstand von einer übermäßigen Nutzung wie sie aus dem vergangenen US-Wahlkampf bekannt ist. Ohne die kontinuierliche Bewegung der Schilder können zudem die Bildsprache beruhigt und dauerhafte Nebengeräusche vermieden werden. Ein beliebtes Andenken waren die spärlich gesäten Pappen unter den Delegierten und Gästen aber allemal.

Einzig die Töne von Coldplays Megahit „Viva la Vida“ erklingen, als Sigmar Gabriel den Staffelstab an Martin Schulz übergibt. Im Lied wacht der scheidende König nun wieder alleine auf, kehrt die Straßen, die er einst regierte. Ob die Parteitagsregie dabei wirklich auf jede einzelne Zeile geachtet hat? Doch wem nur Sekunden später der Schlachtruf „Der alte König ist tot, lang’ lebe der König“ aus eben diesem Song in den Sinn kommt, der ist sich wieder sicher: Die Schulzfestspiele sind in vollem Gange!

Titelbild: 

| Florian Gehm (alle Rechte vorbehalten)


Bilder im Text: 

| Florian Gehm (alle Rechte vorbehalten)


Text (redaktionell unverändert): Florian Gehm

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

15
15
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.