Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Wirtschaft in Kuba

Zwischen Revolution und Reggaeton

Vor allem bei den jungen Kubanern herrscht relative Einstimmigkeit darüber, dass Kuba seine überlastete Sozialismusschiene verlassen und stattdessen die Überholspur in Richtung Kapitalismus und Demokratie einschlagen sollte.

Melissa Abreu
ZU-Studierende | Politics, Administration and International Relations
 
  •  
    Zur Person
    Melissa Abreu

    Melissa Abreu studiert im siebten Fachsemester Politics, Administration and International Relations an der Zeppelin Universität und verbrachte das vergangene Semester als Praktikantin bei der deutschen Botschaft in Havanna auf Kuba. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Miguel Díaz ... Wer?
    Kuba ohne Castro – eine kaum greifbare Vorstellung. Zu prägend waren die Brüder Fidel und Raúl für die Geschicke der Insel. Nun soll es ein anderer richten. Im Rückblick: Die Ära Castro. Im Ausblick: Optionen für einen Hoffnungsträger. Im Jetzt: Eine desillusionierte Gesellschaft mit Eskalationspotential.
    „Den Sozialismus in seinem Lauf...“
    Seit 1959 trotz die Karibikinsel Kuba mutig Kapitalismus und westlichen Werten. Mit US-Präsidenten und Rockstars auf der Insel weht ein neuer Wind – aber die Komplikationen sind weniger bekannt. ZU-Prof. Dr. Wolfgang Muno deckt sie auf.
    Quo vadis, Kuba?
    Am 1. Januar 2015 jährte sich der "Triumph der Kubanischen Revolution" durch Fidel Castro zum 56sten mal. Genau so lange dauert das US-Embargo an. Jetzt läutet Präsident Obama einen Wandel der US-Politik ein. Anlass für einen Blick auf die kubanische Gesellschaft jenseits politischer Analysen.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Es ist der Malecón, an dem sich abends halb Havanna versammelt. Zwischen Rhythmen von Daddy Yankee, Buena Vista Social Club und den Black Eyed Peas drängen sich Alt und Jung am Küstenboulevard um den besten Platz: mittlerweile nicht mehr so sehr, um die Sicht auf das Meer zu genießen oder die vorbeischlendernden Menschen zu beobachten, sondern vielmehr, weil der Internetzugang am abendlichen Malecón begrenzt ist und jeder ein Stück vom begehrten Anschluss an den Rest der Welt ergattern möchte. Zwischen den im Abendrot flackernden Handybildschirmen der jungen Kubaner mit hungrigen Bäuchen tanzt der Rest der lebenslustigen Meute – in diesem Land, das sich nicht der Maschinerie des neoliberalen Kapitalismus unterworfen hatte und stattdessen seinen eigenen, sozialistischen Sonderweg gegangen ist.


Doch herrscht vor allem bei den jungen Kubanern relative Einstimmigkeit darüber, dass Kuba seine überlastete Sozialismusschiene verlassen und stattdessen die Überholspur in Richtung Kapitalismus und Demokratie einschlagen sollte. In kubanischer Gemächlichkeit schieben sich jedoch weiterhin die berühmten amerikanischen Straßenkreuzer durch die schlaglochgeplagten Straßen, vorbei an den bröckelnden Fassaden der architektonischen Meisterleistungen aus Barock, Neoklassizismus und Art déco bis hin zum majestätischen Capitolio, das sein US-Vorbild in jeglicher Hinsicht übertrifft. Und biegt man erst in die Seitengassen ab – dort bröckeln ganze Balkone von Gebäuden, denen es schon lang an Fenstern und Türen mangelt. Sähe man am Horizont nicht das nächste überdimensionale AIDA-Kreuzschiff auf den Hafen Havannas zusteuern, könnte man sich in einem Film aus den 60er-Jahren verirrt glauben.

Seit dem 19. April hat Kuba einen neuen Präsidentn: Miguel Diáz-Canel beendete nach Jahrzehnten die Ära Castro – und steht nun vor schwierigen Aufgaben. Besonders Kubas marode Wirtschaft kommt nicht auf Touren. Im Schlepptau der tiefen Wirtschaftskrise im karibischen Bruderland Venezuela fiel der Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen den beiden sozialistischen Staaten von 8,5 Milliarden Dollar im Jahr 2012 auf 2,2 Milliarden Dollar im Jahr 2016. Das Handelsbilanzdefizit des Landes vergrößerte sich von Jahr zu Jahr und betrug Ende 2016 rund 8 Milliarden Dollar. In seinem letzten Regierungsjahr häufte Castro ein enormes Fiskaldefizit von 12 Prozent an. Die verfügbaren Devisen, die hauptsächlich aus dem Tourismus und den Überweisungen der Exilkubaner stammen, reichten häufig nicht aus, um die notwendigsten Importe zu tätigen. Engpässe bei der Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Blackouts waren an der Tagesordnung. Laut Berechnungen der UNO-Wirtschaftskommission für Lateinamerika ist das Bruttoinlandsprodukt Kubas in den vergangenen zwei Jahren um 0,4 Prozent geschrumpft. Damit erlitt das Land die erste ausgewachsene Rezession seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, der Kuba während knapp dreier Jahrzehnte sein wirtschaftliches Überleben verdankte.
Seit dem 19. April hat Kuba einen neuen Präsidentn: Miguel Diáz-Canel beendete nach Jahrzehnten die Ära Castro – und steht nun vor schwierigen Aufgaben. Besonders Kubas marode Wirtschaft kommt nicht auf Touren. Im Schlepptau der tiefen Wirtschaftskrise im karibischen Bruderland Venezuela fiel der Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen den beiden sozialistischen Staaten von 8,5 Milliarden Dollar im Jahr 2012 auf 2,2 Milliarden Dollar im Jahr 2016. Das Handelsbilanzdefizit des Landes vergrößerte sich von Jahr zu Jahr und betrug Ende 2016 rund 8 Milliarden Dollar. In seinem letzten Regierungsjahr häufte Castro ein enormes Fiskaldefizit von 12 Prozent an. Die verfügbaren Devisen, die hauptsächlich aus dem Tourismus und den Überweisungen der Exilkubaner stammen, reichten häufig nicht aus, um die notwendigsten Importe zu tätigen. Engpässe bei der Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Blackouts waren an der Tagesordnung. Laut Berechnungen der UNO-Wirtschaftskommission für Lateinamerika ist das Bruttoinlandsprodukt Kubas in den vergangenen zwei Jahren um 0,4 Prozent geschrumpft. Damit erlitt das Land die erste ausgewachsene Rezession seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, der Kuba während knapp dreier Jahrzehnte sein wirtschaftliches Überleben verdankte.

Trotz der seit 1982 andauernden Restaurationsanstrengungen des Stadthistorikers Eusebio Leal Spengler wird Habana Vieja (die Altstadt Havannas) unter den Kubanern als „vieja con colorete“, eine geschminkte Alte, tituliert. Obgleich des farbenfrohen Strahlens der Altstadt sehen sie in ihr das Strahlen einer zahnlosen Alten, die ihre Jugend nie wiedererlangen wird, wie sehr sie es auch versucht.


Es ist vor allem der Sozialismus, der nicht nur den verwahrlosten Zustand des Zentrums Havannas und vor allem der Provinzen bedingt, sondern auch die gähnende Leere in den Supermärkten. Dank der eher planlosen Planwirtschaft Kubas sowie des US-Handelsembargos fehlt es über Monate hinweg am Essentiellsten: Toilettenpapier kann in diesem Zusammenhang Anlass zu himmelhochjauchzender Freude werden, sollte es zeitweise wieder in den Supermarktregalen auftauchen. Ein Gefühl, das der aus kapitalistischem Überfluss herausgespülte Tourist kaum nachvollziehen kann.


Auch Restaurants und Cafeterias haben schwer mit den fluktuierenden Lebensmittelengpässen zu kämpfen, weswegen es ab und an eben nur noch die kubanische Spezialität Congri – also Reis, der zusammen mit schwarzen Bohnen gekocht wird – zur „Auswahl” gibt. „No hay“ (das gibt es nicht) ist seit der kubanischen Sonderperiode nach Zusammenbruch der Sowjetunion fast schon zum Nationalsprichwort geworden.

Auch die deutsche Wirtschaft könnte eine Rolle bei der wirtschaftlichen Stabilisierung des Landes spielen. Denn sie setzt für die Zeit nach der Castro-Ära auf einen Wandel im Land. „Immer mehr deutsche Unternehmen sind auf Kuba aktiv, zum großen Teil im Handel. Aber auch das Interesse an Joint-Ventures mit der kubanischen Wirtschaft und an Investitionen nimmt zu“, sagte Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Von 2016 auf 2017 ist der Wert deutscher Exporte auf die Karibikinsel nach DIHK-Angaben um mehr als 4 Prozent auf jetzt fast 250 Millionen Euro gestiegen. „Den größten Anteil daran hat der Maschinenbau mit mehr als 20 Prozent davon“, so Treier.
Auch die deutsche Wirtschaft könnte eine Rolle bei der wirtschaftlichen Stabilisierung des Landes spielen. Denn sie setzt für die Zeit nach der Castro-Ära auf einen Wandel im Land. „Immer mehr deutsche Unternehmen sind auf Kuba aktiv, zum großen Teil im Handel. Aber auch das Interesse an Joint-Ventures mit der kubanischen Wirtschaft und an Investitionen nimmt zu“, sagte Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Von 2016 auf 2017 ist der Wert deutscher Exporte auf die Karibikinsel nach DIHK-Angaben um mehr als 4 Prozent auf jetzt fast 250 Millionen Euro gestiegen. „Den größten Anteil daran hat der Maschinenbau mit mehr als 20 Prozent davon“, so Treier.

Der „Bloqueo”, wie das US-Handelsembargo in Kuba genannt wird, spielte eine entscheidende Rolle bei den wirtschaftlichen Entwicklungen Kubas des vergangenen halben Jahrhunderts. Das Embargo wird vom Großteil des kubanischen Volkes als „der am längsten währende Genozid der Geschichte” bezeichnet. Es ist dem amtierenden US-Präsidenten Donald Trump zu verdanken, dass trotz der Fortschritte Barack Obamas in den diplomatischen Beziehungen der zwei Staaten wieder eisige Kälte an der Floridastraße herrscht; was der kubanischen Regierung wiederum weiterhin als Entschuldigung für jegliches Versagen der eigenen staatssozialistischen Planwirtschaft in der Versorgung seines Volkes mit Lebensmitteln, Wasser und Strom dient.


Mit dem allmählichen Wegfall der bisherigen wichtigen Handelspartner – sei es Brasilien aufgrund des Korruptionsskandals um Lula da Silva oder Venezuela aufgrund der schweren Krise seit Hugo Chávez’ Tod – scheint Kuba das erste Mal seit der Kolonialisierung durch Spanien auf sich allein gestellt zu sein und befindet sich eigentlich auf direktem Wege in eine Wirtschafts- als auch Gesellschaftskrise: Die Bürger- und Menschenrechte sowie das Recht auf freie Meinungsäußerung werden seit der kubanischen Revolution vernachlässigt und die soziale Ungleichheit wächst unaufhaltsam; so schreien vor allem die jungen, vernetzten und gebildeten Kubaner nach Veränderung.

Titelbild: 

| werner22brigitte / Pixabay.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text: 

| Janine Röttgerkamp / Privat (alle Rechte vorbehalten)


Beitrag (redaktionell unverändert): Melissa Abreu 

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

3
3
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.