Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Honoré de Balzac

Die Strahlkraft der Imagination

Hans Ulrich Gumbrecht | Zeppelin Universität
15.04.2021
Balzacs Prosa strahlt Satz für Satz die Kraft, die Drastik und manchmal auch die Hast eines von der Geschichte Getriebenen ab, die Hektik eines Opfers der Geschichte. Mehr noch als ihre Themen und Helden versetzt uns diese Sprache in die Bewegung einer nicht mehr existierenden Welt.

Hans Ulrich Gumbrecht
Gastprofessur für Literaturwissenschaften
 
  •  
    Zur Person
    Hans Ulrich Gumbrecht

    Der gebürtige Würzburger Hans Ulrich Gumbrecht ist ständiger Gastprofessor für Literaturwissenschaften an die Zeppelin Universität. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca, Pavia und Konstanz. Seit 1989 bekleidete er verschiedene Professuren für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften der Stanford University. Einem breiteren Publikum ist er bereits seit Ende der 1980er-Jahre durch zahlreiche Beiträge im Feuilleton vor allem der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Neuen Zürcher Zeitung sowie durch seine Essays bekannt. Darin befasst er sich immer wieder auch mit der Rolle des Sports. Gumbrecht ist bekennender Fußballfan und Anhänger von Borussia Dortmund.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Denkmal für einen Denker
    Selbst im hohen Alter von über 90 Jahren prägt der Intellektuelle Jürgen Habermas die bundesrepublikanische Befindlichkeit wie kein Zweiter. Höchste Zeit, an sein Leben und Werk zu erinnern, findet ZU-Gastprofessor Hans Ulrich Gumbrecht.
    Tod eines tödlichen Rituals
    Zeitgenossen sehen im Kampf zwischen Stier und Mensch bloß eine Form höherer Tierquälerei. Doch das ist zu kurz gegriffen, meint ZU-Gastprofessor Hans Ulrich Gumbrecht. In Wahrheit inszeniert die Corrida den Tod in einer Weise, die für die meisten Menschen unerträglich geworden ist.
    Nur noch kurz die Welt retten
    Die Vorstellung vom Ende der Welt ist in unserer Kultur fest verankert. In welchen Dimensionen, das zeigt die virtuelle Ringvorlesung „Apokalypse und Weltrettung“. Ein Interview mit den wissenschaftlichen Organisatoren der Zeppelin Universität.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Nach gut tausend Seiten Lektüre entlang von zwei der bekanntesten Balzac-Romane, den „Illusions perdues“ und den „Splendeurs et misères des courtisanes“, die das Schicksal von Lucien de Rubempré erzählen, einem ehrgeizigen jungen Mann aus Angoulême in Südwestfrankreich, erwartet den Leser eine schockierende Szene. An Naivität und Opportunismus bei dem Versuch gescheitert, in Paris zum berühmten Dichter aufzusteigen, war Lucien in die provinzielle Heimat geflüchtet und wollte Hand an sich legen, weil er seine Schwester und ihren Mann mit drei gefälschten Schuldscheinen finanziell ruiniert hatte.

Doch ein spanischer Abt, hinter dem sich der verurteilte Kriminelle Jacques Collin in seiner Rolle als Bankier Vautrin verbirgt, bringt Lucien ins Leben und in die Hauptstadt zurück mit dem Versprechen auf Erfüllung seiner Träume, das an eine Bedingung geknüpft ist: Lucien muss jegliche Anweisungen Collins blind befolgen. Und der neue Anlauf zur Eroberung von Paris verläuft reibungslos nach Plan, bis Lucien verhaftet wird und unter dem Druck von Verhören die Identität des vermeintlichen Abts preisgibt.

Als Collin vom Gefängnisarzt erfährt, dass sein Schutzbefohlener sich in einer Zelle erhängt hat, reagiert er mit der Intensität eines wilden Tiers: „Nie hat ein Tiger, dem die Jungen geraubt wurden, den indischen Dschungel mit einem so furchtbaren Schrei erschreckt wie Jacques Collin, der gleichsam auf Tigertatzen nach vorne sprang, einen Blick so feurig wie ein Gewitterblitz auf den Arzt warf und dann mit den Worten auf sein Feldbett sank: ,Oh, mein Sohn!...‘“

Am „1. Prairial des Jahres VII“, nach dem gregorianischen Kalender am 20. Mai 1799, wird Honoré de Balzac in Tours geboren. Bis 1813 besucht er die Klosterschule Collège des Oratoriens in Vendôme, dann das Gymnasium Tours. Ein Jahr später kommt er nach Paris und studiert dort bis 1819 Rechtswissenschaften. Doch gewagte Spekulationen, Misserfolge als Verleger und Druckereiunternehmer und vor allem sein verschwenderischer Lebensstil stürzen ihn in hohe Schulden und zwingen ihn zu rastloser literarischer Arbeit. Nach der Veröffentlichung einer Reihe von Kolportageromanen unter fremdem Namen gelingt Balzac schließlich mit der „Physiologie du mariage“ im Jahr 1829 ein Skandalerfolg. Mit „Le dernier Chouan ou la Bretagne 1800“ gelingt ihm der literarische Durchbruch. Sein Hauptwerk wird die nach 1829 entstandene „Comédie humaine“, in die er seit 1841 weitere erzählerische Werke integrierte.
Am „1. Prairial des Jahres VII“, nach dem gregorianischen Kalender am 20. Mai 1799, wird Honoré de Balzac in Tours geboren. Bis 1813 besucht er die Klosterschule Collège des Oratoriens in Vendôme, dann das Gymnasium Tours. Ein Jahr später kommt er nach Paris und studiert dort bis 1819 Rechtswissenschaften. Doch gewagte Spekulationen, Misserfolge als Verleger und Druckereiunternehmer und vor allem sein verschwenderischer Lebensstil stürzen ihn in hohe Schulden und zwingen ihn zu rastloser literarischer Arbeit. Nach der Veröffentlichung einer Reihe von Kolportageromanen unter fremdem Namen gelingt Balzac schließlich mit der „Physiologie du mariage“ im Jahr 1829 ein Skandalerfolg. Mit „Le dernier Chouan ou la Bretagne 1800“ gelingt ihm der literarische Durchbruch. Sein Hauptwerk wird die nach 1829 entstandene „Comédie humaine“, in die er seit 1841 weitere erzählerische Werke integrierte.

An keiner anderen Stelle in Balzacs gigantischem Werk kommen die spezifischen Dimensionen und Wirkungen seines Schreibens zu derart drastischer Intensität zusammen: das weithergeholte Bild von der Tigermutter, mit dem sich Collins Schmerz in unsere Vorstellung einbrennt; die ebenso unvermeidliche wie unbeantwortbare Frage, aus welcher Bewegung von Leidenschaft solch übermenschlicher Schmerz hervorbrechen konnte; und vor allem ein Heraufbeschwören fiktionaler Momente, das nicht bei plausiblen Details aus der Wirklichkeit stehenbleibt, sondern sich – wie bei Homer, Dante oder Shakespeare – mittels extremer Effekte der Sprache zu mythologischen Konturen verdichtet. Dies ist der wahre Schmerz, denken wir, wenn wir auf Collins Tigerschrei stoßen.

Immer wieder überschießt die Kraft von Balzacs Imagination so den vorbewussten Impuls aller realistischen Autoren aus dem 19. Jahrhundert, eine damals um sich greifende Skepsis gegenüber jeder objektiven Erfassung der Welt wahrzunehmen und durchzuarbeiten. Dieser maximalen Herausforderung stellte er das Projekt einer umfassenden Typologie der Menschheit entgegen, die einerseits den nach 1800 entstehenden Systemen der wissenschaftlichen Zoologie entsprechen sollte und der er andererseits den von Dantes Gedicht über die göttliche Schöpfung abgeleiteten Titel „La Comédie humaine“ gab.

Als „Sekretär der französischen Gesellschaft“, wie er sich gerne nannte, schrieb Honoré de Balzac über das letzte Drittel seines 1850 endenden Lebens in etwa hundert Romanen gegen die Wirklichkeitszweifel an, indem er alle zeitgenössischen sozialen Gruppen und Situationen, alle Berufe und alle Regionen innerhalb der komplizierten Architektur seiner Kategorien und Konzepte veranschaulichte. Weil er dabei meist an den Rhythmus regelmäßiger Textfortsetzungen in Zeitschriften gebunden war, muss Balzac zugleich eine hektische Gegendynamik zu seinem übergreifenden Entwurf gespürt haben, die dessen Einlösung undenkbar machte.

Über 3000 Protagonisten entstanden aus dieser Spannung, und bei den eindrucksvollsten unter ihnen schlägt der typologische Ansatz – wie etwa die Szene von Collins Schmerz – in individuelle Profile von Leidenschaft um. Der Vater Goriot etwa, aus dem nach ihm benannten Roman von 1835, verbringt seine späten Lebensjahre als ärmliche Gestalt in einer Pension der Hauptstadt, da er alle Ersparnisse auf die gesellschaftlichen Fantasien seiner Töchter gesetzt hat, die nicht einmal die Zeit finden, sich von ihm auf dem Sterbebett zu verabschieden. Cousine Bette, eine von Balzacs letzten Titelheldinnen, wird als enttäuschte Jungfer vom Neid auf ihre erfolgreichen Verwandten zu gnadenlosen Intrigen getrieben, die deren Existenz zerstören, ohne dass sie je den Grund für ihren Untergang ahnen.

Die literaturgeschichtliche Forschung hat nachgewiesen, dass die meisten dieser Motive und Episoden ihren Ursprung in Balzacs Leben hatten, und macht so ein Nachdenken über die Frage möglich, warum seine eindrucksvollsten Charaktere Opfer der Gesellschaft sind. Noch als hochbewunderter Autor war er selbst in nie endenden Konflikten mit den Bewegungen konfrontiert, aus denen die bürgerlich-kapitalistische Welt entstand – und die er vergeblich zu seinem Vorteil zu nutzen bemüht war.

Aus bescheidenen Verhältnissen stammend, hatte Balzacs Vater im Umbruch der Französischen Revolution soliden Besitzstand erworben und für den Sohn eine Karriere als Jurist vorgesehen; der jedoch setzte auf seine – zunächst ohne Resonanz bleibende – poetische Begabung und wurde mit dem Entzug aller finanziellen Unterstützung bestraft. Als 1830 eine konstitutionelle Monarchie an die Stelle der absoluten Bourbonenherrschaft trat, entschloss sich Balzac, für die abgelebte „legitimistische“ Tradition zu kämpfen. Und selbst die erheblichen Einkünfte seiner Erfolgsjahre investierte er in Unternehmen, die ohne Ausnahme auf den Weg des Scheiterns gerieten.

So hielt der Zwang an, dass er, von starkem Kaffee aufgeputscht, über Nacht die je nächste Schreibverpflichtung einlöste. Dass diese Anstrengung ohne Aussicht auf ein Ende früh seine physische Kraft zu brechen begann, belegen die Gesichtszüge auf einer Fotografie des 42-jährigen Balzac. Noch kurz vor dem Lebensende spielte er mit dem Traum, in der heutigen Ukraine eine Waldregion aufzukaufen und in der Holzverarbeitungsindustrie ein reicher Mann zu werden.

Das menschliche Handeln wird vom Streben nach Geld und Macht dominiert – mit allen Mitteln. So jedenfalls scheint es Balzac zu sehen, der genau dieses Streben als treibende Kraft unseres Agierens benennt, in der von sozialer Dynamik bestimmten Gesellschaft nach der französischen Revolution. Untrennbar damit verbunden ist das Beherrschtwerden der Gestalten von verschiedenen Leidenschaften, etwa der blinden Vaterliebe des „Père Goriot“, der Eifersucht der Cousine Bette„“ oder dem Geiz des „Père Grandet“. Wohl auch deshalb wurde Balzac von seinen Zeitgenossen stets gerügt – seine Romane würden die guten Sitten verderben. Entsprechend erfolglos blieben seine Bemühungen, in die Académie française aufgenommen zu werden. Heute gilt er hingegen als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realisimus. Seine Gestaltungskunst beeinflusste nachhaltig die Entwicklung des Romans in der Weltliteratur. Balzac starb am Abend des 18. August 1850.
Das menschliche Handeln wird vom Streben nach Geld und Macht dominiert – mit allen Mitteln. So jedenfalls scheint es Balzac zu sehen, der genau dieses Streben als treibende Kraft unseres Agierens benennt, in der von sozialer Dynamik bestimmten Gesellschaft nach der französischen Revolution. Untrennbar damit verbunden ist das Beherrschtwerden der Gestalten von verschiedenen Leidenschaften, etwa der blinden Vaterliebe des „Père Goriot“, der Eifersucht der Cousine Bette„“ oder dem Geiz des „Père Grandet“. Wohl auch deshalb wurde Balzac von seinen Zeitgenossen stets gerügt – seine Romane würden die guten Sitten verderben. Entsprechend erfolglos blieben seine Bemühungen, in die Académie française aufgenommen zu werden. Heute gilt er hingegen als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realisimus. Seine Gestaltungskunst beeinflusste nachhaltig die Entwicklung des Romans in der Weltliteratur. Balzac starb am Abend des 18. August 1850.

Sein literarischer Durchbruch war Balzac 1833, ein Jahr nach der Intuition vom Gesamtkonzept der „Comédie humaine“, mit dem Provinzroman von „Eugénie Grandet“ gelungen, der zwei entgegengesetzte Pole der Leidenschaft illustriert. Félix Grandet, Eugénies Vater, hat jede Gelegenheit der Jahre seit 1789 genutzt, um die eigenen Einkünfte als Küfermeister und das beträchtliche Erbe seiner Frau zu einem ungeahnten Vermögen anwachsen zu lassen. Hinter dem Erfolg freilich steht eine monomane Fixierung auf Geld in der Form von Metallstücken, die an Molières „Geizigen“ erinnert und also zur Vergangenheit gehört.

Noch im letzten Augenblick seines Lebens führt diese zur Sucht gewordene Leidenschaft Grandet zu einer verstörenden Geste von Profanierung: „Als der Priester der Pfarrei kam, um ihm das Sterbesakrament zu verabreichen, hellten sich seine Augen, die schon seit einigen Stunden ihr Licht verloren zu haben schienen, zu einem letzten Leuchten auf im Angesicht des Kreuzes, der Kerzen und des silbernen Weihwasserkessels, die er in einer letzten Konzentration anstarrte. Als dann der Geistliche das Kruzifix seinen Lippen annäherte, damit er die Christus-Figur küssen konnte, schnellte er nach vorn, um sie zu ergreifen, und diese letzte Anstrengung kostete ihm das Leben.“

Eugénie, Grandets einzige Tochter, ist beim Tod ihres Vaters eine der damals sprichwörtlichen „Frauen von dreißig Jahren“, das hieß: eine Frau nach dem Ende der Jugend, und lebt in Erwartung ihres Vetters Charles, der ihr vor langer Zeit bei einem überstürzten Aufbruch nach Indien ewige Liebe geschworen hatte, um einige Goldstücke – Geburtstagsgeschenke des Vaters Grandet an seine Erbin – in die Hand zu bekommen. Tatsächlich erreicht Eugénie bald ein Brief von Charles, der seine bevorstehende Heirat mit einer Frau aus der höheren Gesellschaft von Paris ankündigt und im Postskriptum Anweisungen für die Erstattung des Werts der Goldstücke per Bankanweisung hinzufügt. So endet auch das Leben der Tochter Grandet mit ihrer Leidenschaft – und dem Entschluss, die ihr verbleibenden Jahrzehnte Werken der Wohlfahrt zu widmen, „ohne ihre Seele im Kontakt mit der Welt zu beschmutzen“ und in der wachsenden „Strenge eines alternden Fräuleins aus der Provinz“.

Georg Lukács, der bedeutendste Literaturkritiker aus der marxistischen Tradition, hat als „Triumph der realistischen Ästhetik“ die Erfahrung gefeiert, dass solche Szenen des Traditionalisten Balzac den Aufstieg des Kapitalismus als neuer sozialer Kraft genauer und anschaulicher vergegenwärtigen als die Werke der kompetentesten – und linientreuesten – Historiker. Wer sich heute genug Covid-Zeit nimmt, um in Balzacs Romane einzutauchen, der wird eine singulär lebhafte Vergegenwärtigung von Vergangenheit erleben, aber auch die Formel von der „realistischen Ästhetik“ anders – und besser – entfalten können als Lukács. Denn Balzacs Prosa strahlt Satz für Satz die Kraft, die Drastik und manchmal auch die Hast eines von der Geschichte Getriebenen ab, die Hektik eines Opfers der Geschichte. Mehr noch als ihre Themen und Helden versetzt uns diese Sprache in die Bewegung einer nicht mehr existierenden Welt.


Dieser Artikel ist am 4. März unter dem Titel „Tiger-Schrei“ in Die Weltwoche erschienen.

Titelbild:

| Laura Kapfer / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text: 

| Filo gèn / Eigenes Werk (1983), Gruppo Éditoriale Fabbri S.p.a., Milan / Le livre de Paris-Hachette (1984), Biblio-Club de France (CC0 Public Domain) | Link

| Honoré de Balzac / Bibliothèque Municipale de Tours (CC0 Public Domain) | Link


Beitrag (redaktionell unverändert): Hans Ulrich Gumbrecht

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

1
1
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.