Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Research Day 2015

Die Angst raucht mit.

Je länger man die Schockbilder auf den Zigarettenpackungen betrachtet, desto höher ist oftmals die unbewusste emotionale Erregung und desto besser kann man sich im Endeffekt auch erinnern.

Janosch Egerer
Student | CME
 
  •  
    Mehr ZU|Daily
    Plötzlich war da Schokolade!
    Beim Einkauf streiten oft Engelchen und Teufelchen, was noch in den Einkaufswagen darf. Aber wie kriegt man sein impulsives Kaufverhalten unter Kontrolle? In seiner heutigen Antrittsvorlesung klärt Prof. Dr. Oliver Büttner über die entscheidenen Zusammenhänge auf und erhält seine Ernennungsurkunde. Wer ihn bis dato verpasst hat, sollte sich seinen Vortrag nicht entgehen lassen. ZU|Daily gewährt erste Einblicke.
    Auf dem Weg in den modernen Staat?
    Es gibt für alles eine Norm. Und wenn nicht, gibt es bald eine Behörde, die eine passende Norm entwirft. Prof. Dr. Jörn von Lucke präsentiert mit dem Konzept Verwaltung 4.0, einen Ausweg, der die Tür zu einem modernen Staat öffnen soll.
    Stabilität, Weitsicht, Vertrauen
    Beim Research Day gewährt die Zeppelin Universität Einblick in ihren Forschungskosmos. Mit dabei: Prof. Dr. Hermut Kormann und seine Forschung zu deutschen Familienunternehmen.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Wer kennt sie nicht? Die unzähligen Warnhinweise, die Raucher beim Kauf abschrecken sollen. Von „Rauchen bis tödlich“ bis „Rauchen kann die Spermatozoen schädigen und schränkt die Fruchtbarkeit ein“ reicht die sprachliche Variation der ab Sprüche. Allerdings scheinen diese Raucher so gar nicht abzuschrecken. Viel eher macht man sich im Internet darüber lustig., Sprüche wie „Rauchen statt Sex schützt vor unerwünschten Kindern“ oder „Wer das Rauchen aufgibt, langweilt sich an der Bushaltestelle“ machen dort die Runde. Manch einer kauft sich sogar eine „Extrapackung“, in die man die Zigarettenpackung steckt, um die Warnhinweise komplett ignorieren zu können.
Diese 2002 gemäß einer EU-Richtlinie beschlossenen Texte haben jedoch bald ausgedient. Anfang April letzten Jahres wurde eine neue Tabakproduktrichtlinie von der Europäischen Kommission verabschiedet. Nunmehr müssen ab 2016 statt den bisherigen 30 Prozent der Front und 40 Prozent der Seiten insgesamt 65 Prozent der Verpackung mit Warnhinweisen verdeckt sein. Dabei wird statt reinen Texten nun mit kombinierten Warnhinweisen gearbeitet – auf die Zigarettenpackungen wird demnach eine Kombination aus Bild und Text gedruckt. Außerdem wird ein sogenanntes „Plain Packaging“ empfohlen. Dies bedeutet, dass sämtliche Verpackungen normiert werden und Designelemente wie Logos und Farben vollkommen verschwinden, um den visuellen Kaufreiz zu eliminieren. Vorreiter in diesem Feld ist Australien, das dies bereits 2012 einführte.

Eine Studie in Australien hat gezeigt: Die Schock-Fotos nimmt den Rauchern die Lust am Qualmen. Die "schlammgrüne" Einheitsverpackung mit Abbildungen von Raucherlungen oder Geschwüren scheint Wirkung zu entfalten - die Anrufe bei der Hotline "Quitline" stiegen haben sich fast verdoppelt. Bedenken sollte man allerdings auch, dass Australien zu den Ländern mit der geringsten Raucherquote gehört. Lediglich 16 Prozent der Erwachsenen greifen regelmäßig zu Zigaretten - in Deutschland liegt die Quote bei ungefähr 30 Prozent.
Eine Studie in Australien hat gezeigt: Die Schock-Fotos nimmt den Rauchern die Lust am Qualmen. Die "schlammgrüne" Einheitsverpackung mit Abbildungen von Raucherlungen oder Geschwüren scheint Wirkung zu entfalten - die Anrufe bei der Hotline "Quitline" stiegen haben sich fast verdoppelt. Bedenken sollte man allerdings auch, dass Australien zu den Ländern mit der geringsten Raucherquote gehört. Lediglich 16 Prozent der Erwachsenen greifen regelmäßig zu Zigaretten - in Deutschland liegt die Quote bei ungefähr 30 Prozent.

„Ich wollte klären, ob man durch die Messung der unbewussten emotionalen Erregung der Probanden besser vorhersagen kann, ob sie sich an ein Motiv der Warnhinweise erinnern werden, als sie selbst“, erklärt er. Dazu nutzte er im Hugo-Eckener-Labor zwei Methoden. Zum einen maß er den Hautwiderstand, welcher die (un)bewusste emotionale Erregung widerspiegelt. Da der Hautwiderstand hauptsächlich von der Schweißbildung beeinflusst wird, ist er ohne spezielles Training nicht steuerbar. Durch emotionale Reaktionen steigt der Widerstand kurzzeitig aufgrund eines erhöhten Schweißausstoßes – und wird somit messbar.
Darüber hinaus setzte er Eye-Tracking ein, bei dem die Augenbewegungen aufgenommen werden. „Damit konnte ich überprüfen, ob die Probanden auch tatsächlich das Bild auf der Zigarettenpackung betrachtet haben oder ob es zu einer Ausweichreaktion kam“, erläutert Egerer. Die Zigarettenpackungen gestaltete Egerer selbst, „um dem Brandingeffekt entgegen zu wirken“.

Egerer bei seinem Vortrag am Research-Day. Im Hintergrund kann man einen stationäres Eye-Tracking Gerät sehen, wie es auch im Hugo-Eckener-Labor an der Zeppelin Universität gefunden werden kann. "Mithilfe des Eye-Trackings kann ich genau nachverfolgen, wann der Proband wohin geschaut ", erläutert Egerer, "und somit messen, wie lange er bestimmte relevante Bildausschnitte betrachtet hat."
Egerer bei seinem Vortrag am Research-Day. Im Hintergrund kann man einen stationäres Eye-Tracking Gerät sehen, wie es auch im Hugo-Eckener-Labor an der Zeppelin Universität gefunden werden kann. "Mithilfe des Eye-Trackings kann ich genau nachverfolgen, wann der Proband wohin geschaut ", erläutert Egerer, "und somit messen, wie lange er bestimmte relevante Bildausschnitte betrachtet hat."

Bevor Egerer „seine“ Zigarettenpackungen aber wirklich einsetzen konnte, musste er zuvor einen sogenannten Pretest vor dem eigentlichen Hauptexperiment durchführen. „Zunächst mussten wir herausfinden, welche Bilder als besonders schockierend eingestuft werden und welche als eher harmlos betrachtet werden“, erklärt er. „Dabei wurde deutlich, dass besonders australische Bilder im Vergleich zu EU-Bildern schocken.“ Sieben der zehn „schockierendsten“ Bilder entstammten aus Australien – und zeigen zumeist Krankheiten. „Mithilfe des Rankings habe ich im Anschluss 15 Bilder für die Studie ausgewählt, von stark schockierend bis als eher ‚langweilig‘ eingeordnete Bilder“, erläutert Egerer. „Allerding hat sich bereits in diesem Test gezeigt, dass Frauen und Raucher die Bilder grundsätzlich als schockierender bewerten, was starke subjektive Wahrnehmungsschwankungen verdeutlicht.“
Im eigentlichen Test durften 20 Teilnehmer dann ihren Beitrag zur Studie leisten. Darunter waren elf Nichtraucher, vier Raucher und fünf Gelegenheitsraucher. Gezeigt wurden insgesamt 15 Zigarettenpackungen – nach einer weißen Folie und einem Fixationspunkt konnte jede Packung für zehn Sekunden betrachtet werden. Nach einer zehnminütigen Pause hieß es dann: Woran erinnere ich mich?

So könnte die Zigarettenpackung ab 2016 auch in Deutschland aussehen. Eine Kombination aus Bild- und Text-Warnhinweis. Der Platz für eine mögliche Markenpräsentation wird immer geringer, die Warnhinweise nehmen mehr Fläche der Verpackung ein. Vor allem auf die neuen Bild-Warnhinweise sind viele Raucher schon "gespannt". Fraglich bleibt, welcher langfristiger Effekt mit der neuen Verpackung erzielt werden kann - werden tatsächlich weniger Menschen anfangen zu rauchen beziehungsweise mit dem Rauchen aufhören?
So könnte die Zigarettenpackung ab 2016 auch in Deutschland aussehen. Eine Kombination aus Bild- und Text-Warnhinweis. Der Platz für eine mögliche Markenpräsentation wird immer geringer, die Warnhinweise nehmen mehr Fläche der Verpackung ein. Vor allem auf die neuen Bild-Warnhinweise sind viele Raucher schon "gespannt". Fraglich bleibt, welcher langfristiger Effekt mit der neuen Verpackung erzielt werden kann - werden tatsächlich weniger Menschen anfangen zu rauchen beziehungsweise mit dem Rauchen aufhören?

Danach begann für Egerer die Auswertung. „Um den Hautwiderstand richtig messen zu können, ist es notwendig, sogenannte ‚Artefakte’ aus den Kurven herauszunehmen, die beispielsweise durch Atmen oder Bewegungen entstehen und falsche Schlüsse nach sich ziehen“, erläutert er. „Dabei konnte ich herausfinden, dass man sich bei einer stärkeren emotionalen Reaktion im Endeffekt auch besser an das Bild erinnern konnte – und man sich an die schockierenden Bilder öfter besser erinnern konnte.“ Allerdings konnten die Probanden auch sehr gut selbst vorhersagen, an welche Bilder sie sich erinnern werden – ihre subjektive Einschätzung war so treffsicher wie die Messung des Hautwiderstands. „Dies könnte auch daran liegen, dass die Pause zwischen Stimulation und Abfrage der Erinnerungen zu kurz war“, resümiert Egerer.
Darüber hinaus konnte er noch einen Zusammenhang zwischen Dauer der Bildbetrachtung und der Erinnerung erkennen. „Je länger die Probanden die Schockbilder betrachtet haben, desto höher war oftmals die unbewusste emotionale Erregung und desto besser haben sie sich im Endeffekt auch erinnern können“, erläutert er. Somit nutzen die Schockfotos also wenig, wenn eine Ausweichreaktion stattfindet und die Bilder nicht wahrgenommen werden – bei eingehender Betrachtung hingegen können sie die gewünschte Wirkung entfalten. „Ich konnte in meiner Studie allerdings kaum Vermeidungsverhalten feststellen, was aber auch an der Laborumgebung gelegen haben kann“, erklärt Egerer. „Viel eher war die Betrachtungsdauer von der Textlänge der Warnhinweise abhängig.“

Eine sogenannte "Heat-Map" aus Egerers Studie. Diese zeigt, an welchen Stellen der Beobachter wie lange hängen geblieben ist - je länger, desto "wärmer" die Farbe und desto größer der Kreis. Hier wird ersichtlich, dass der Proband sich vor allem auf die Gesichter des Warnbildes konzentriert hat.
Eine sogenannte "Heat-Map" aus Egerers Studie. Diese zeigt, an welchen Stellen der Beobachter wie lange hängen geblieben ist - je länger, desto "wärmer" die Farbe und desto größer der Kreis. Hier wird ersichtlich, dass der Proband sich vor allem auf die Gesichter des Warnbildes konzentriert hat.

Abschließend stellt sich die Frage, ob die EU somit mit ihren Warnhinweisen alles richtig gemacht hat oder die heftigeren Australischen Bilder besser zur Abschreckung geeignet sind. „Fraglich bleibt an dieser Stelle, ob die Australischen Bilder nicht fast als zu heftig und unrealistisch eingestuft werden und somit die gesundheitliche Bedrohung verdrängt wird, was zu keiner Verminderung des Rauchverhaltens führen würde“, legt Egerer dar. „Die Belohnung durch die Zigarette wirkt dann einfach stärker als die offensichtliche Bedrohung durch den Konsum.“ Offen blieb auf die Frage, ob die Bilder auf Dauer eine Reaktion hervorrufen oder dies nur anfänglich bei der Einführung zu erwarten ist und schließlich zu einer Gewöhnung führen könnte. „Man sollte weiterhin erforschen, welche Langzeitwirkung von den neuen Zigarettenpackungen ausgeht“, resümiert er. „Dabei sollte man zukünftig auch einen Fokus auf die Frage legen, ob manche Bilder nur mit Textkombination ihre volle Wirkung erreichen können.“ Bleibt abzuwarten, welche Reaktionen ab 2016 bei den Rauchern zu beobachten sein werden.

Titelbild: Raul Lieberwirth / flickr.com (CC BY-NC-ND 2.0)

Bilder im Text: Kate Raynes-Goldie / flickr.com (CC BY-NC-ND 2.0)

Nikolas Piepenstock / Zeppelin Universität

Europäische Kommission / Press Release Database 

Janosch Egerer / Zeppelin Universität


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm & Alina Zimmermann

9
9
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.