ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.
Die Zeppelin Universität feiert ihren zehnten Geburtstag. Unter dem Motto "Die Bildung der Bildung" wird es auf dem Sommerfest zahlreiche Vorträge geben. Professorin Anja Achtziger und Professor Alfred Kieser verraten vorab, worum es bei ihnen geht.
Die Zeppelin Universität feiert ihren zehnten Geburtstag. Unter dem Motto "Die Bildung der Bildung" wird es auf dem Sommerfest zahlreiche Vorträge geben. ZU-Präsident Stephan A. Jansen und Professor Dirk Baecker verraten vorab, worum es bei ihnen geht.
Selten ist bei einem Neukauf der zuvor genutzte Gegenstand kaputt. Beispielsweise Trends spielen hier ebenfalls eine Rolle. Dies machen sich Unternehmen auf vielerlei Weise zu Nutze und gehen offenbar auch so weit, die eigenen Produkte zu manipulieren.
Als Kreativwirtschaft wird die Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Wissenschaftlern und Forschern bezeichnet. Dr. Martin Tröndle berichtet, warum für die Entwicklung der Zukunft kein Weg an dieser Art der Arbeit vorbeiführen kann.
Politiker haben es heutzutage schwer, ihre Wähler zu erreichen. Als Kommunalpolitiker Jugendliche zu adressieren, macht die Sache nicht eben einfacher. Open Government könnte das ändern.
Warum tragen Medien dazu bei, Wirklichkeit zu konstruieren? Wie nutzen Politiker Journalisten für ihre Interessen? Und woran kann man als Zeitungsleser noch glauben? Diese und andere Fragen diskutiert die Schülerakademie an der ZU.
Wahrheit existiert nicht in objektiver Form, vielmehr ist sie ein Produkt von Kommunikation. Da das dominante Medium heute das Internet ist, untersucht Kulturwissenschaftler Moritz Klenk, wie dies die Wahrheitsproduktion beeinflusst.
Was ist die beste Entscheidung für mein Unternehmen? Manager stellen sich diese Frage täglich. Aber wer ist der bessere Ratgeber: der Bauch oder der Kopf?
In Deutschland schimpft man auf die Pleite-Griechen, die sich mit einem Merkel-Hitler-Vergleich revanchieren. Können nationale Medien tatsächlich für ein europäisches Gemeinschaftsgefühl sorgen?
Was ist eigentlich "Zufall" und welche Rolle spielt er für die Herstellung von Ordnung? Ein nicht ganz zufälliges Gespräch mit der Soziologin Prof. Dr. Maren Lehmann.
Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich und können deshalb auch nicht abgewählt werden.
Analyse- und Marketingwerkzeuge, die von Drittanbietern stammen, und die damit einhergehenden Cookies dienen zur Webseitenanalyse und tragen zur Optimierung unserer Webseite bei.
Bei der Nutzung von externen Medien, die wir u.a. zur Bereitstellung von Videos und Social-Media-Anwendungen integrieren, werden Daten wie Ihre IP-Adresse an den Anbieter des jeweiligen Dienstes übertragen. Teilweise werden auch Cookies durch den jeweiligen Anbieter gesetzt. Wenn Sie externe Medien nicht zulassen, können Sie die damit bereitgestellten Inhalte nicht nutzen.