Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Entwicklungen im Fernverkehr

Ein kluger Zug?

Ich bin eher skeptisch, ob FlixTrain neben den heute eher symbolischen Schienenverkehrsangeboten zu einem quantitativ wirklich relevanten Wettbewerber der Bahn wachsen kann.

Prof. Dr. Alexander Eisenkopf
ZEPPELIN-Lehrstuhl für Wirtschafts- & Verkehrspolitik
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Alexander Eisenkopf

    Alexander Eisenkopf studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Nach seiner Promotion über Just in Time-orientierte Fertigungs- und Logistikstrategien arbeitete und lehrte Eisenkopf in Gießen und Frankfurt.
    Seit 2003 ist Eisenkopf Professor an der Zeppelin Universität und Gastdozent an der Wiener Wirtschaftsuniversität. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf Mobilität und Transportunternehmen.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Rettung für die Deutsche Bahn?
    2,4 Milliarden Euro soll die Deutsche Bahn vom Steuerzahlen bekommen – denn seit dem Börsengang 2009 führt der Konzern ein zweifelhaftes Eigenleben. Nur eine Bahnreform II könnte den Niedergang abwenden, fordert ZU-Prof. Dr. Alexander Eisenkopf.
    Wenn die Bahn Verfrühung verspricht
    „Am Hauptbahnhof in München starten sie ihren Flug!“ – Edmund Stoibers Traum aus dem Jahr 2002 ist fast Realität. Der Grund: Die neue Turbo-Strecke von München nach Berlin. Doch der Erfolg hat einen faden Beigeschmack.
    Mit Geld den Verkehr regeln
    269,9 Milliarden Euro sollen laut CSU-Verkehrsminister Dobrindt bis 2030 in Ausbau und Sanierung von Straßen, Schienen und Wasserwegen fließen – mehr als je zuvor. ZU-Prof. Alexander Eisenkopf wirft einen kritischen Blick auf die Inhalte und Ziele.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Was zeichnet das Erfolgsmodell der Holding FlixMobility aus und welche Aussagen lassen sich daraus über die heutigen Bedürfnisse von Mobilitätskunden ableiten?

Prof. Dr. Alexander Eisenkopf: FlixMobility spricht mit Ihrem Angebot insbesondere die preissensitiven Kunden an. Aus unseren Untersuchungen zur Verkehrsmittelwahl im Personenfernverkehr wissen wir, dass der wichtigste Grund für die Wahl des Fernbusses der niedrige Preis ist. Längere Fahrzeiten und gewisse Komforteinbußen werden von Fernbuskunden dafür in Kauf genommen. FlixBus hat seinerzeit dank potenter und solventer Kapitalgeber eine aggressive Billigpreisstrategie durchhalten können, damit den Markt aufgerollt und wichtige Konkurrenten verdrängt beziehungsweise übernommen.

FlixBus-Gründer und Geschäftsführer André Schwämmlein sagt: „Wir sind davon überzeugt, dass wir immer mehr Menschen von umweltfreundlicheren Reisealternativen zum Auto überzeugen können.“ Wie nachhaltig wirtschaftet das „grüne“ Unternehmen wirklich?

Eisenkopf: Nachhaltigkeit ist ja ein schillernder Begriff, sozusagen ein „Wieselwort“ im Hayekschen Sinne. Wenn man die ökonomischen und sozialen Aspekte betrachtet, steht die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells außer Frage: Es wird ein günstiges Mobilitätsangebot für Menschen mit kleinem Geldbeutel geschaffen. Angesichts von anhaltender Fahrerknappheit gibt es auch keine Diskussion um unseriöse Praktiken der Subunternehmer. Aus ökologischer Sicht (Schadstoffemissionen, CO2-Emissionen) zeigen viele unabhängige Untersuchungen, dass der Fernbus unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht hinter der Bahn zurücksteht. Es bleibt der Streit um eine Fernbusmaut. Diese wäre aus systematischer Sicht wünschenswert, wenn in Zukunft alle Fahrzeuge bemautet werden. Tatsächlich decken aber die Busse im Gegensatz zur Bahn ihre Wegekosten über die gezahlte Mineralöl- und Kfz-Steuer.

Bereits 500 Ziele im deutschsprachigen Raum fährt die grüne Busflotte FlixBus an – 140 neue Haltestellen vom Schwarzwald bis ins Berner Oberland sollen in diesem Jahr hinzukommen. Seit dem 27. April legt die FlixMobility Tech GmbH auch auf der Schiene nach – mit dem FlixTrain. Mehr als 100.000 Buchungen wurden seit Start der Webseite Anfang März bereits verzeichnet. Mit bis zu 500 Passagieren pro Zug liegt die durchschnittliche Auslastung nach Firmenangaben zwischen 50 und 70 Prozent. „Die Resonanz auf die FlixTrain-Züge übertrifft unsere Erwartungen. Das Angebot auf der Strecke Hamburg–Köln wurde bereits erweitert und für Berlin–Stuttgart wird die Taktung noch Ende Juli auf zweimal täglich erhöht“, so Fabian Stenger, Geschäftsführer FlixTrain/FlixBus DACH. Die Züge und Fernbusse sollen in Zukunft noch besser vernetzt werden. So entsteht ein bundesweites Mobilitätsnetz, das mehr als 600 innerdeutsche Ziele auf der Straße und Schiene verbindet.
Bereits 500 Ziele im deutschsprachigen Raum fährt die grüne Busflotte FlixBus an – 140 neue Haltestellen vom Schwarzwald bis ins Berner Oberland sollen in diesem Jahr hinzukommen. Seit dem 27. April legt die FlixMobility Tech GmbH auch auf der Schiene nach – mit dem FlixTrain. Mehr als 100.000 Buchungen wurden seit Start der Webseite Anfang März bereits verzeichnet. Mit bis zu 500 Passagieren pro Zug liegt die durchschnittliche Auslastung nach Firmenangaben zwischen 50 und 70 Prozent. „Die Resonanz auf die FlixTrain-Züge übertrifft unsere Erwartungen. Das Angebot auf der Strecke Hamburg–Köln wurde bereits erweitert und für Berlin–Stuttgart wird die Taktung noch Ende Juli auf zweimal täglich erhöht“, so Fabian Stenger, Geschäftsführer FlixTrain/FlixBus DACH. Die Züge und Fernbusse sollen in Zukunft noch besser vernetzt werden. So entsteht ein bundesweites Mobilitätsnetz, das mehr als 600 innerdeutsche Ziele auf der Straße und Schiene verbindet.

Was denken Sie? Inwieweit kann ein Unternehmen wie FlixMobility ein Umdenken im Individualverkehr in Gang setzen?

Eisenkopf: Ich sehe hier kein wirkliches Umdenken. Generell beobachten wir zwar bei der jüngeren Generation ein flexibleres Verkehrsmittelwahlverhalten. Insbesondere in den Ballungszentren geht die Fixierung auf den privaten Pkw zurück, was sich in steigenden Anteilen des ÖPNV oder auch des Fahrrads an den geleisteten Wegen äußert. Dies ist jedoch kein genereller Trend in Deutschland: So ist in den vergangenen Jahren die Pkw-Flotte in Deutschland jedes Jahr um rund 500.000 Einheiten gestiegen – die Mobilität wird vielmehr von der älteren Generation der Baby-Boomer bestimmt.


Bislang sind sämtliche Versuche, der Deutschen Bahn im Schienenfernverkehr Paroli zu bieten, kläglich gescheitert: Woran liegt das?


Eisenkopf: Es gibt seit langem eine wissenschaftliche Diskussion darüber, ob (eigenwirtschaftlicher) Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr überhaupt möglich ist. Unter den gegebenen institutionellen Rahmenbedingungen halte ich wirklichen intermodalen Wettbewerb für schwierig. Zum einen müsste dafür meiner Meinung nach eine echte institutionelle Trennung zwischen der Infrastruktur- und Transportebene erfolgen. Andererseits gibt es aber erhebliche Marktzugangshürden, zum Beispiel beim Zugang zu Rollmaterial. Insgesamt ist der Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland allerdings auch kein besonders attraktives Geschäftsmodell.

Wie sieht es dagegen im Güter- und Nahverkehr aus?

Eisenkopf: Im Schienenpersonennahverkehr und im Güterverkehr hat sich der Wettbewerb in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Dies zeigt sich im Ergebnis daran, dass neue Anbieter dem Incumbent Deutsche Bahn stetig Marktanteile weggenommen haben. Aktuell beträgt der Marktanteil der Wettbewerber beispielsweise im Schienengüterverkehr gut 40 Prozent – sie machen den Kunden offensichtlich bessere und preisgünstigere Angebote. Man muss allerdings wissen, dass im Nahverkehr der Wettbewerb als „Wettbewerb um den Markt“ ausgestaltet ist: Es erfolgen Ausschreibungen langlaufender Verkehrsverträge, die mit staatlichen Mitteln bezuschusst werden.


Kann sich der neue Mobilitätsanbieter tatsächlich zu einem langfristigen Wettbewerber im Schienenfernverkehr und damit zu einem ernsthaften Konkurrenten für die Deutsche Bahn entwickeln?

Eisenkopf: Ich bin eher skeptisch, ob FlixTrain neben den heute eher symbolischen Schienenverkehrsangeboten zu einem quantitativ wirklich relevanten Wettbewerber der Bahn wachsen kann. Dazu müsste man in größerem Stil in entsprechendes Rollmaterial investieren beziehungsweise entsprechende Partner gewinnen. Das faktische Monopol der Deutschen Bahn im Schienenpersonenfernverkehr brechen könnten nur große ausländische Bahngesellschaften, die sich aber wegen der vertraglichen Beziehungen zur Deutschen Bahn im internationalen Verkehr zurückhalten.


Wie sehen die Politik die neuesten Entwicklungen auf dem Mobilitätsmarkt?

Eisenkopf: Im Koalitionsvertrag steht sehr viel zur Bahn, leider nicht nur Gutes. Anzumerken ist insbesondere die teilweise Abkehr von privatwirtschaftlichem Denken und eine stärkere Ausrichtung an der Idee der Staatsbahn. Damit dürfte der Wettbewerb auf der Schiene eher einen schweren Stand haben. Trotz lautstarker Forderungen der Bahnlobby plant die Bundesregierung allerdings auch in der laufenden Legislaturperiode keine Fernbusmaut.

Titelbild: 

| br146leon / Pixabay.com (CC0 Public Domain) | Link


Bild im Text: 

| FlixMobility Tech GmbH / Mediathek (zur redaktionellen Nutzung) | Link


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

4
4
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.