Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Sozialkreditsystem.

Bei Rot – Punktabzug

Es bleibt festzuhalten, dass mit einer Implementierung des Sozialkreditsystems nicht nur für die Volksrepublik China, sondern auch für andere Staaten massive Änderungen in der Art der privaten Lebensgestaltung und des Wirtschaftens spürbar werden.

Sebastian Witte
Student des Masterstudiengangs „Politics, Administration and International Relations“
 
  •  
    Zur Person
    Sebastian Witte

    Sebastian Witte kommt gebürtig aus Berlin. Nach Studienaufenthalten in Halle (Saale) und Jena, wo er Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften studierte, ist er seit September 2017 im Masterstudiengang Politics, Administration & International Relations an der Zeppelin Universität eingeschrieben. Im Rahmen seines Masterstudiums, das ihm finanziell unter anderem durch das BehördenSpiegel Stipendium ermöglicht wird, beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen der Digitalisierung in Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Als wissenschaftliche Hilfskraft unterstützte er den Lehrstuhl für Verwaltungs- & Wirtschaftsinformatik bei einem Forschungsvorhaben zum Thema offene Geodaten. Neben dem Studium engagierte sich Sebastian bei der Liberalen Hochschulgruppe und dem Club of International Politics. Zudem brachte er sich als Mitglied des StudentCouncils sowie als Programmschaftssprecher in die Gestaltung des Masterstudiengangs PAIR mit ein. Aktuell verbringt Sebastian ein Auslandssemester an der Andrássy Universität Budapest.

  •  
    Factbox
    Zum Weiterlesen: Gastbeitrag von Prof. Dr. Jan Söffner

    Eine Nudelmaschine – drei Sterne, der Kinobesuch – ein Stern, die Pauschalreise nach Ägypten – fünf Sterne. Längst hat sich der digitale Bewertungsterror im Netz durchgesetzt. Doch auch Menschen werden mittlerweile mit kleinen Sternen ausgezeichnet, etwa vom chinesischen Staat. Ein Gang über eine rote Ampel sorgt für einen schlechteren Stellenwert in der Gesellschaft? Das klingt grausam – doch weit von den totalitären Zügen des digitalen Kapitalismus ist das Sozialkreditsystem gar nicht entfernt, kommentiert ZU-Professor Jan Söffner. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Auge um Auge – Zoll um Zoll
    Sojabohnen, Telefone, Motorräder – fast im Wochentakt werfen sich die USA und China neue Strafzölle um die Ohren. Was ist bloß los mit dem Welthandel? Diese Frage hat sich auch ZU-Alumnus Julian Bertmann gestellt – und in seiner Masterthesis beantwortet.
    Wandel durch Handel
    Kein deutscher Politiker war so oft in China wie Angela Merkel. Doch wer nahm wie Einfluss auf die Politik der Kanzlerin? Und wie hat sich die deutsche China-Politik verändert?
    8.000 Kilometer in 48 Stunden
    Beim ersten Transcultural Leadership Summit treffen mit Friedrichshafen und China zwei Welten aufeinander. Im Zentrum der Begegnung: Formen von Leadership im Angesicht von Globalisierung und kultureller Diversität, erklärt ZU-Professor Josef Wieland im Interview.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bereiste im Dezember 2018 anlässlich eines Staatsbesuchs die Volksrepublik China. Eine Station dieser Reise war dabei die Stadt Chengdu, in der er vor den Studierenden der Sichuan-Universität eine vielbeachtete Rede hielt. Mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung in China stellte Steinmeier Folgendes fest: „Was hier geschieht, verändert nicht nur China, es verändert die ganze Welt. China verändert die Welt, in der wir groß geworden sind – und das mit ungeheurer Geschwindigkeit!“


Diesen Wandel forciert die Kommunistische Partei insbesondere durch den Einsatz und die Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI). Ein Anwendungsbeispiel für die KI – das aktuell weltweit für viel Aufsehen sorgt – stellt das Sozialkreditsystem dar, das nach den Vorstellungen der chinesischen Regierung ab 2020 für alle Bürger und Unternehmen beziehungsweise Organisationen verpflichtend eingeführt werden soll. Das Sozialkreditsystem ist ein gesellschaftliches Überwachungs- und Steuerungssystem, das auf Big Data und die Möglichkeiten der KI zurückgreift. Die Datengrundlage des Systems stellen online und offline erhobene Daten dar. Nach den Vorstellungen der chinesischen Regierung sollen sowohl staatliche als auch privatwirtschaftliche Daten genutzt und zusammengeführt werden.


Die Funktionsweise des Systems ist vergleichsweise simpel erklärt: Erwünschte Verhaltensweisen, wie die Pflege der eigenen Eltern, werden mit Punkten belohnt, während unerwünschtes Verhalten, wie das Überqueren einer roten Ampel, Punktabzug gibt. Menschen mit einem niedrigen Scorewert müssen Sanktionen hinnehmen und können etwa von der Nutzung von Hochgeschwindigkeitszügen ausgeschlossen werden. Ein guter Punktestand dagegen ermöglicht Vorzüge wie eine vergünstigte Kreditaufnahme oder eine schnellere Bearbeitung von Visa-Anträgen.

Wer lästert über die Partei in den sozialen Netzwerken? Wer fährt einfach bei Rot über die Ampel? Wer pflegt seine Eltern nur halbherzig? Die chinesische Regierung will Antworten auf all diese Fragen. Daher durchleuchtet der Einparteien-Staat seine Bürger digital bis ins kleinste Detail. China baut derzeit ein System auf, das das Verhalten seiner Bewohner in allen Lebensbereichen bewertet. Das chinesische sogenannte "Sozialkreditsystem" soll möglichst alles erfassen: Zahlungsmoral, Strafregister, Einkaufsgewohnheiten, Partei-Treue und soziales Verhalten. Das chinesische Big Data Projekt ist in Größe und Ausmaß weltweit beispiellos. Personen mit einer schlechten Bewertung könnten dann zum Beispiel keine Tickets mehr für Flüge oder Hochgeschwindigkeitszüge kaufen. Wer sich im Umgang mit Geld etwas zu Schulden kommen lässt, der darf in China in vielen Fällen jetzt schon nicht mehr mit dem Schnellzug oder mit dem Flugzeug reisen. Allein im vergangenen Jahr wurde diese Strafe rund 6,7 Millionen Mal verhängt, so die offiziellen Angaben des Obersten Gerichtshofes.
Wer lästert über die Partei in den sozialen Netzwerken? Wer fährt einfach bei Rot über die Ampel? Wer pflegt seine Eltern nur halbherzig? Die chinesische Regierung will Antworten auf all diese Fragen. Daher durchleuchtet der Einparteien-Staat seine Bürger digital bis ins kleinste Detail. China baut derzeit ein System auf, das das Verhalten seiner Bewohner in allen Lebensbereichen bewertet. Das chinesische sogenannte "Sozialkreditsystem" soll möglichst alles erfassen: Zahlungsmoral, Strafregister, Einkaufsgewohnheiten, Partei-Treue und soziales Verhalten. Das chinesische Big Data Projekt ist in Größe und Ausmaß weltweit beispiellos. Personen mit einer schlechten Bewertung könnten dann zum Beispiel keine Tickets mehr für Flüge oder Hochgeschwindigkeitszüge kaufen. Wer sich im Umgang mit Geld etwas zu Schulden kommen lässt, der darf in China in vielen Fällen jetzt schon nicht mehr mit dem Schnellzug oder mit dem Flugzeug reisen. Allein im vergangenen Jahr wurde diese Strafe rund 6,7 Millionen Mal verhängt, so die offiziellen Angaben des Obersten Gerichtshofes.

Doch welche Ziele verfolgt die chinesische Regierung mit der Implementierung des Systems? Nach Mareike Ohlberg, Shazeda Ahmed und Bertram Lang können drei Zielstellungen genannt werden: erstens ein intragesellschaftlicher Wandel hin zu einer „Kultur der Integrität“ in einer – nach sozialistischem Ideal formierten – „harmonischeren Gesellschaft“; zweitens wirtschaftliche Ziele wie ein verstärktes Wirtschaftswachstum oder eine Reduzierung der Umweltbelastung; drittens eine verbesserte Wirkung und Durchsetzung der politischen Vorstellungen der Kommunistischen Partei.


Insbesondere die Schaffung einer „Kultur der Integrität“ bedarf einer kurzen Erläuterung: In China existiert aufgrund von Korruption und bewussten Verbrauchertäuschungen kein reziprokes Vertrauen der Bürger. Dies führt dazu, dass Transaktionen unterbleiben, wodurch wiederum volkswirtschaftliche Einbußen entstehen. Das Sozialkreditsystem soll hierfür eine Abhilfe schaffen, indem es die Vertrauenswürdigkeit eines Menschen anhand des im Sozialkreditsystem gespeicherten Punktestands bemisst. Wem dieses Gebären bekannt vorkommt: Die Entwickler des Sozialkreditsystems haben die Idee von Bewertungssystemen wie der deutschen SCHUFA abgeleitet.


In einer globalisierten Welt werden die Auswirkungen dieses gesellschaftlichen Überwachungs- und Steuerungssystems selbstverständlich auch in Europa und in den anderen Teilen der Welt spürbar sein. Transnationale Konzerne, die auf dem chinesischen Markt tätig sind, könnten durch das Sozialkreditsystem ihrer verbliebenen Handlungsautonomie beraubt werden. Sanktionen für vermeintliche unternehmerische Verfehlungen könnten auch konkrete Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik außerhalb von China haben. Es bleibt abschließend festzuhalten, dass mit einer Implementierung des Sozialkreditsystems nicht nur für die Volksrepublik China, sondern auch für andere Staaten massive Änderungen in der Art der privaten Lebensgestaltung und des Wirtschaftens spürbar werden.

Zum Weiterlesen: Gastbeitrag von Prof. Dr. Jan Söffner


Das Sozialkreditsystem kann zwar das für wirtschaftliches Handeln benötigte Vertrauen datenbasiert herstellen und theoretisch dazu beitragen, dass externe Kosten mit in die betriebswirtschaftlichen Überlegungen von Unternehmen einbezogen werden. Für Menschen, die bislang kein Zugang zu (geliehenem) Kapital haben, kann durch das Sozialkreditsystem Liquidität hergestellt werden. Andererseits werden die Bürger Chinas durch das Sozialkreditsystem und die implizite Überwachung ihrer verbliebenen Rest-Privatsphäre beraubt. Unbekannte, intransparente Algorithmen und fragwürdige Datenquellen würden die Individualität des Menschen auf einen Zahlenwert reduzieren. Mit entsprechend positiven Folgen für diejenigen, die sich im Sinne der Vorgaben verhalten und mit drastischen Einschränkungen für diejenigen, die sich nicht an diese halten.


Das chinesische Sozialkreditsystem lädt vortrefflich zu Diskussionen darüber ein, wie wir im Zeitalter der Digitalisierung leben und wirtschaften wollen. Es ruft Fragen der digitalen Ethik auf den Plan und fordert Vertreter verschiedener Disziplinen dazu auf, Stellung zu beziehen. Der Verfasser dieser Zeilen hofft daher, zu einem weiteren Nachdenkprozess eingeladen zu haben. Eine Implementierung dieses Systems in Europa erscheint heute noch als Dystopie – und doch hat ZU-Professor Jan Söffner recht, wenn er darauf hinweist, dass „[…] auch der Westen nicht weit entfernt ist von einer Zusammenführung der Daten aus sozialen Netzwerken und Internethandel. Eine solche latent kommunistische Aufhebung der Entfremdung von ökonomischem Besitz und sozialem Sein scheint mir weniger undenkbar als vielmehr der nächste logische Schritt des digitalen Kapitalismus zu sein.“

Titelbild: 

| Annie Spratt / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bild im Text: 

| Adi Constantin / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Beitrag (redaktionell unverändert): Sebastian Witte

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

1
1
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.