Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Sharing Economy in China

Selbst ist der Fahrer

Anbieter tragen zwar die Risiken einer selbständigen Beschäftigung und stehen aufgrund der Abhängigkeit von der Carsharing-Plattform Didi Chuxing in einer schlechten Verhandlungsposition. Angesichts der rudimentären Arbeitgeberleistungen in China zählt allerdings auch diese Gruppe zu den Profiteuren.

Jona Stinner
Student des Masterstudiengangs „Corporate Management and Economics“
 
  •  
    Zur Person
    Jona Stinner

    Jona Stinner ist Student des Masterstudiengangs „Corporate Management & Economics“ an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Bereits während seines Bachelorstudiums in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft forschte er zur Verbreitung digitaler Plattformen. Im Herbst 2018 verbrachte er im Rahmen eines internationalen Auslandssemesters sechs Monate an der Peking University Guanghua School of Management. Die eigenen Erfahrungen mit den dort weitverbreiteten Anbietern von Sharing Economy-Diensten inspirierten ihn zu der Forschungsarbeit. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Auge um Auge – Zoll um Zoll
    Sojabohnen, Telefone, Motorräder – fast im Wochentakt werfen sich die USA und China neue Strafzölle um die Ohren. Was ist bloß los mit dem Welthandel? Diese Frage hat sich auch ZU-Alumnus Julian Bertmann gestellt – und in seiner Masterthesis beantwortet.
    Machtkampf oder Sturm im Wasserglas?
    Wie ein erbitterter Machtkampf wirkt aus westlicher Perspektive der chinesische Parteispitzenwechsel, der seit heute vollzogen wird. Doch der Schein könnte trügen, warnen Dr. Joachim Landkammer und Dr. Zhong Langqiu.
    Bei Rot – Punktabzug
    Bewertet, belohnt und bestraft: Das Sozialkreditsystem hat sich in China etabliert. Bis 2020 soll eine lückenlose Überwachung und Steuerung aller chinesischen Bürger möglich sein. Das bleibt nicht folgenlos, mahnt ZU-Student Sebastian Witte.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Beflügelt durch innovative Technologien sowie den Trend hin zu einem gemeinsamen Konsum, erzielen digitale Sharing Economy-Plattformen seit ihrer Entstehung vor rund einem Jahrzehnt bemerkenswerte Wachstumsraten. Nutzer wie Anbieter schätzen die Vorteile von Plattformen hinsichtlich Flexibilität und Vielseitigkeit sowie die geringen Transaktionskosten in den – von Algorithmen gesteuerten – Märkten. Für zunehmende Teile der Gesellschaft ist das temporäre Überlassen oder in Anspruch nehmen von Gütern eine gewohnte Form der Organisation wirtschaftlicher Aktivitäten geworden: Private Wohnungen werden über Airbnb gemietet, Fahrdienstleistungen im eigenen Pkw über Uber angeboten oder Kulinarisches auf EatWith mit Unbekannten geteilt. Infolgedessen greifen Sharing Economy-Unternehmen – mit einem erwarteten weltweiten Umsatzvolumen von 335 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 – substanziell in konkurrierende Sektoren und Arbeitsmärkte ein. Politische Interventionen und Kundgebungen zeigen jedoch, dass die dabei entstehenden sozio-ökonomischen Effekte aus gesellschaftlicher Perspektive nicht ausschließlich wünschenswert sind.


Zwei Narrative stehen sich hier gegenüber: Befürworter argumentieren mit der Schaffung flexibler Einkommen für sogenannte Mikroentrepreneure, die weitgehend unabhängig von Alter und Bildungsniveau über die Plattform zugänglich seien. Der direkte Austausch zwischen Nutzern und Anbietern stärke die soziale Konnektivität. Grundsätzlich ermögliche das Teilen von Überkapazitäten eine effiziente Ressourcenverteilung und somit eine verbesserte Umweltbilanz. Kritiker hingegen betonen die steigende Unsicherheit von schein-selbständigen Anbietern, die auf ultra-liberalen Märkten um die Zuweisung von Arbeit konkurrieren. In Arbeitgeberleistungen enthaltene Absicherungen, wie zum Beispiel bezahlter Urlaub, seien dabei von den Einzelpersonen selbst zu tragen. Die Plattformen trügen darüber hinaus zur Verschärfung der Ungleichheit bei, denn Eigentümer seien durch die effektivere Auslastung ihrer Vermögenswerte unverhältnismäßig privilegiert.

In der Volksrepublik China kennt wohl jeder Didi. Das Unternehmen vermittelt Fahrdienste, verleiht Fahrräder und bringt Busse auf die Straße. Insgesamt werden so rund 550 Millionen Nutzer bedient und über sieben Milliarden Fahrten pro Jahr abgewickelt. Cheng Wei veröffentlichte im Juni 2012 unter dem Namen Didi Dache eine App zur Bestellung von Taxis. Im November 2012 wurde das Unternehmen erstmals durch Tencent unterstützt. Nach weiteren Finanzierungsrunden folgte 2015 die Fusion mit dem größten Konkurrenten Kuaidi Dache, welcher unter anderem durch Alibaba finanziert wurde. Durch die Fusion deckte Didi nun 90 Prozent des Markts für Taxivermittlung ab. Im August übernahm die Firma Uber China und erreichte dadurch eine Marktbewertung von rund 35 Milliarden Dollar.
In der Volksrepublik China kennt wohl jeder Didi. Das Unternehmen vermittelt Fahrdienste, verleiht Fahrräder und bringt Busse auf die Straße. Insgesamt werden so rund 550 Millionen Nutzer bedient und über sieben Milliarden Fahrten pro Jahr abgewickelt. Cheng Wei veröffentlichte im Juni 2012 unter dem Namen Didi Dache eine App zur Bestellung von Taxis. Im November 2012 wurde das Unternehmen erstmals durch Tencent unterstützt. Nach weiteren Finanzierungsrunden folgte 2015 die Fusion mit dem größten Konkurrenten Kuaidi Dache, welcher unter anderem durch Alibaba finanziert wurde. Durch die Fusion deckte Didi nun 90 Prozent des Markts für Taxivermittlung ab. Im August übernahm die Firma Uber China und erreichte dadurch eine Marktbewertung von rund 35 Milliarden Dollar.

Mit dem Ziel, eine evidenzbasierte Grundlage für politische Entscheider bereitzustellen, hat diese Dichotomie eine Reihe empirischer Studien ausgelöst, in welche sich meine Masterthesis einordnet. In einer breit angelegten Analyse wurden Auswirkungen von digitalen Fahrdienstvermittlern auf Mobilitätspreise, Beschäftigung und Einkommensungleichheit in China untersucht. Der gewählte Fokus schließt nicht nur eine Lücke in der englischsprachigen Literatur, sondern ergibt sich aus vielversprechenden Qualitäten der gewählten Märkte. Digitale Fahrdienstvermittler bilden den mit Abstand bedeutendsten Teilsektor der Sharing Economy, während das Nutzer- und Umsatzvolumen im weltgrößten Markt China die Summe aller übrigen Länder übertrifft.


Die Ursachen dieser außergewöhnlichen Popularität in China sind vielschichtig: Zum einen ermittelt eine Studie des Informationsdienstleisters Nielsen eine Bereitschaft von 94 Prozent der Chinesen, geteiltes Eigentum zu nutzen – globaler Höchstwert! Zum anderen führt die Steigerung des Lebensstandards in Folge des wirtschaftlichen Aufschwungs zu einem Boom der Individualmobilität. Der Besitz privater Pkw stieg zwischen 2008 und 2017 um durchschnittlich 605 Prozent, während öffentliche Verkehrsmittel ein Wachstum von lediglich 20 Prozent verzeichneten. Lizenzbeschränkungen seitens der Behörden, überfüllte Straßen und eine sukzessive Abnahme des Statussymbols Auto beinträchtigen zwischenzeitlich die Attraktivität des privaten Fahrzeugerwerbs.


Die Ansprüche an Mobilität sind jedoch nachhaltig hoch und forcieren somit das Geschäftsmodell digitaler Fahrdienstvermittler. Angesichts der enormen Nachfrage ist der chinesische Markt überraschend konsolidiert: 96,6 Prozent der 19,3 Millionen täglichen Fahrten im Jahr 2018 wurden vom Monopolisten Didi Chuxing abgewickelt. Das 2012 gegründete Unternehmen vermittelt über seine Plattform nach eigenen Angaben 550 Millionen Kunden an 31 Millionen Fahrer in über 1.000 Städten, deren jährliche kumulierte Reisedistanz in etwa der zehnfachen Entfernung der Erde zum Neptun entspricht. Der hohe Marktanteil sowie die räumliche Verbreitung machen das Unternehmen zu einem adäquaten Beobachtungsgegenstand der Untersuchung.

Zur Evaluation sozio-ökonomischer Effekte in Folge der Aktivität von Didi Chuxing in China wurden in einer Reihe von ökonometrischen Verfahren drei verschiedene Datenquellen kombiniert. Preisentwicklungen und Beschäftigungsindikatoren im chinesischen Mobilitätssektor wurden mittels aggregierter Daten des „National Bureau of Statistics China“ zwischen 2008 und 2017 ermittelt. Die Entwicklung der Einkommensungleichheit wurde anhand der landesweit repräsentativen Haushaltsbefragung „China Family Panel Studies“ mit 35.000 Individuen in den Jahren 2010 bis 2016 ausgewertet. Die Quantifizierung der Marktpräsenz von Sharing Economy-Plattformen stellt eine erhebliche Schwierigkeit dar, denn die privaten Plattformbetreiber veröffentlichen zumeist keine Daten über Anbieter- und Nutzerentwicklungen. In einer neuen Herangehensweise habe ich in meiner Thesis die Marktdurchdringung über das Nutzerverhalten in Online-Suchmaschinen approximiert. Hierzu wurde auf provinzieller Ebene ausgewertet, wie häufig relevante Suchbegriffe mit Bezug zu Didi Chuxing im chinesischen Google-Pendant „Baidu“ aufgerufen werden. 


Die Ergebnisse der Analyse weisen im jeweiligen Beobachtungszeitraum auf eine Abnahme von Mobilitätspreisen um 4,5 Prozent und einer Zunahme selbständiger Beschäftigung im Mobilitätssektor um 19 Prozent hin. In Provinzen mit überproportional hoher Marktdurchdringung zeigt sich überdies eine um 12 Prozent verminderte Einkommensungleichheit gegenüber Regionen mit einer moderaten bis geringen Aktivität des Fahrdienstvermittlers. Bezogen auf den chinesischen Markt illustriert die Studie überwiegend positive sozio-ökonomische Effekte und untermauert das erste der oben geschilderten Narrative.


Profitieren also alle Interessensgruppen von der Entwicklung der Sharing Economy? Eingeordnet in den Kontext der Literatur lässt die Arbeit Rückschlüsse zu, die darauf hinweisen, dass Nutzen und Risiken sehr unterschiedlich verteilt sind. Kunden der Services sind klare Profiteure, denn sie erhalten nicht nur eine vielseitige Erweiterung des Angebots, sondern profitieren zusätzlich von sinkenden Preisen. Gleiches gilt für Teilzeit-Anbieter – im chinesischen Markt mehr als die Hälfte aller Fahrer –, welche durch die flexible Bereitstellung von vorhandenen Kapazitäten eine wertvolle Einkommensergänzung bei geringem Risiko erzielen.

Das Silicon Valley, Mekka für Start-ups in den USA, ist längst nicht mehr amerikanischen Unternehmen vorbehalten. Auch Didi Chuxing ist hier mit einem eigenen Lab, also einem Labor für die Entwicklung neuer Technologien, präsent. Diese Expansion ist Teil der wichtigsten chinesischen Agenda unter dem Label „China 2025“ – eine Blaupause der deutschen Industrie 4.0 Initiative. Chinas Parteiführung will mit ihrem ehrgeizigen Programm bis 2025 in insgesamt zehn Schlüsselindustrien wie der Künstlichen Intelligenz, Robotik sowie der Medizin- und Raumfahrttechnik die USA und Europa einholen und technologisch autark werden. Noch ist China besonders von westlicher Technologie, insbesondere bei Microchips und Halbleitern, abhängig. 
Das Silicon Valley, Mekka für Start-ups in den USA, ist längst nicht mehr amerikanischen Unternehmen vorbehalten. Auch Didi Chuxing ist hier mit einem eigenen Lab, also einem Labor für die Entwicklung neuer Technologien, präsent. Diese Expansion ist Teil der wichtigsten chinesischen Agenda unter dem Label „China 2025“ – eine Blaupause der deutschen Industrie 4.0 Initiative. Chinas Parteiführung will mit ihrem ehrgeizigen Programm bis 2025 in insgesamt zehn Schlüsselindustrien wie der Künstlichen Intelligenz, Robotik sowie der Medizin- und Raumfahrttechnik die USA und Europa einholen und technologisch autark werden. Noch ist China besonders von westlicher Technologie, insbesondere bei Microchips und Halbleitern, abhängig. 

Anbieter, die ihren primären Erwerb über die Plattformen beziehen, tragen hingegen die Risiken einer selbständigen Beschäftigung und stehen aufgrund der Abhängigkeit von der Plattform in einer schlechten Verhandlungsposition. Diese Interessensgruppe erscheint aus regulatorischer Perspektive schützenswert, wenn die Arbeitsstandards zwischen den beiden Beschäftigungsformen – wie zum Beispiel in Deutschland – stark voneinander abweichen. Angesichts der rudimentären Arbeitgeberleistungen in China entfallen eklatante Unterschiede, sodass auch diese Gruppe – unter Berücksichtigung der entstandenen Einkommensquelle – zu den Profiteuren zählt.


Nachteilige Folgen manifestieren sich für konkurrierende Unternehmen in sinkenden Umsätzen, während übergreifend ein schärferer Wettbewerb um Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor durch die alternative Erwerbsgelegenheit über Sharing Economy-Plattformen bemerkbar ist. Schließlich kann aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive die Schaffung eines weitgehend unbeschränkten Erwerbsangebots zur Minderung von Einkommensungleichheit führen. Die Mobilisierung ungenutzter Kapazitäten trägt überdies zur nachhaltigen Entwicklung im urbanen Raum bei. Dies setzt allerdings voraus, dass die technologiebedingten Effizienzgewinne nicht durch überproportional steigenden Konsum aufgehoben werden. 


Insgesamt zeigt die Studie die zunehmende Relevanz der Sharing Economy in der Organisation wirtschaftlicher Aktivitäten und veranschaulicht deren sozio-ökonomische Auswirkungen in einem bislang vernachlässigten Markt. Die Analyse weist insbesondere auf die Bedeutung indirekter Auswirkungen – wie etwa auf die Einkommensverteilung – in der Beurteilung des Phänomens hin und fördert somit die Erstellung eines holistischen Bildes. Letzteres ist notwendig, um die gegenwärtige Diskussion politischer Entscheider in der Formulierung geeigneter regulatorischer Rahmenbedingungen zu unterstützen. Die konkrete Ausgestaltung dieses Rahmens wird entscheidend beeinflussen, ob sich in der zukünftigen Entwicklung des Sektors innovative Aspekte bei einer wirksamen Eindämmung negativer Effekte erhalten lassen.

Titelbild: 

Beijing Xiaoju Technology Co, Ltd. / News Media (Pressebild)


Bilder im Text: 

Beijing Xiaoju Technology Co, Ltd. / News Media (Pressebild)

Beijing Xiaoju Technology Co, Ltd. / News Media (Pressebild)


Beitrag (redaktionell unverändert): Jona Stinner

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

2
2
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.